Putin-Lexikon Neu 11.24: K7, Amelina, Avakov, Aseev, Basmanov, Bileckij, Bogoljubov, Bojko S.A., Kalashnikov M.A., Kim M.E., Coerper, Ekishev, Kirillov


Oktober-Dezember 2024
August-September 2024
Juli 2024
Juni 2024
April-Mai 2024
März 2024
Januar-Februar 2024
Oktober-Dezember 2023
September 2023
August 2023
Juli 2023
Juni 2023
Mai 2023
April 2023
März 2023
Februar 2023
Januar 2023
Dezember 2022
November 2022
Oktober 2022
September 2022
August 2022
Juli 2022
Juni 2022
Mai 2022
April 2022
März 2022
Februar 2022
Januar 2022
November-Dezember 2021
Oktober 2021
September 2021
Juli-August 2021
Juni 2021
Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
Dezember 2020
November 2020
Oktober 2020
September 2020
August 2020
Juli 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
September 2019
August 2019
Juli 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
Januar/Februar 2019
Belarus-Lexikon
Putin-Reden
Sovetica
Schreckensorte in Osteuropa
Pressemedien in Osteuropa
Aktuelle Bücher
Über 20 Jahre im Dienst der Information
Privater, politisch unabhängiger Presse-Blog zum Thema Osteuropa und Russland
_______________________________________________________________________



File:Split Hafen.jpgFile:Nationaltheater in Timișoara.jpgFile:Sarajevská radnice Vijeænica.jpg
File:Jovan Kaneo and the lake.jpgFile:Widok na Perast z zachodu 01.JPGFile:Theth Radohima MajaArapit.jpgFile:Дяволски мост.jpg

THEMEN UND LINKS IM OKTOBER-DEZEMBER 2024



WAHNSINN DES JAHRES: TRUMP IST GEWÄHLT - DAS BÖSE HAT JETZT AUCH IN AMERIKA GESIEGT - EINE ART REAKTIONÄRER REVOLUTION IST IM GANG
Amis ziehen einen verurteilten Straftäter einer farbigen humanistischen Frau als Präsidenten vor
Blankes Entsetzen bei ersten Nominierungsvorschlägen für Minister - sie wollen alle Trump beim Plan unterstützen, das System zu sprengen

ÜBER DIE USA ROLLTE EINE RADIKALE TIEFROTE WELLE - VÖLLIG UNERWARTETER ERDRUTSCHSIEG DER REPUBLIKANER - UNFASSBARER TRIUMPH FÜR TRUMP. DER SCHLIMMSTE ALPTRAUM IST ZURÜCK. DEMOKRATEN UND EUROPÄER SIND IN SCHOCKSTARRE UND PANIK VERFALLEN. DIE TRUMP-ANHÄNGER IN ALLER WELT HINGEGEN JUBELN UND FROHLOCKEN, SO AUCH ALLE RECHTSNATIONALISTISCHEN UND RUSSLANDFREUNDLICHEN KRÄFTE IN EUROPA, WÄHREND LINKE PARTEIEN SICH KONSTERNIERT ZEIGEN. AUCH KRIMINELLE ALLER ART DÜRFTEN SICH BESTÄRKT FÜHLEN. UNTER DEM REAKTIONÄREN BÖSEWICHT IST MIT DEN SCHLIMMSTEN VORSTELLBAREN SZENARIEN ZU RECHNEN. DIE WAHL TRUMPS IST IN VIELERLEI HINSICHT ALS SCHWERER RÜCKSCHLAG FÜR DIE FORTSCHRITTLICHE ZIVILISATION ZU BEZEICHNEN. SIE KÖNNTE DESASTRÖSE AUSWIRKUNGEN AUF DIE GANZE WELT HABEN, WENN RUSSLAND UND CHINA MIT TRUMP DIREKT ODER INDIREKT MITSPIELEN ODER DIE "SCHWÄCHE" DES WESTENS FÜR IHRE ZWECKE AUSNUTZEN. EIN EUROPA, DAS VON DEN USA, VON RUSSLAND UND CHINA ALS FEIND BETRACHTET WIRD, KÖNNTE UNTER SCHWEREN DRUCK GERATEN. JETZT SOLLTE SICH DIE GESAMTE FORTSCHRITTLICH-LIBERALE-DEMOKRATISCHE GEMEINSCHAFT DER GANZEN WELT SAMMELN, UM DIESEN HARTNÄCKIGEN FEIND DER MENSCHHEIT ZU BEKÄMPFEN, MIT ANTI-TRUMP-DEMONSTRATIONEN IN ALLEN LÄNDERN UND STÄDTEN DER WELT UND MIT ENTSPRECHENDEN PUBLIKATIONEN.

Die Wahl des berüchtigten, hochumstrittenen Politrambos namens Donald Trump als künftiger Präsident der USA ist von der freien und demokratischen Welt mit Konsternation und grosser Sorge aufgenommen worden. Sie ist ja auch mit einem schweren politischen Rechtsruck in den USA einhergegangen, der weit in traditionell demokratische Zonen einschlug und ein weltweiter Trend ist. Die Mehrheit der Bundesstaaten hat republikanisch gewählt. Ein Amerika unter diesem altbekannten Horrorpräsidenten wird von vielen Zeitgenossen als hochgradige Gefahr für die Demokratie, als Feind der modernen, fortschrittlichen Menschheit mit dem Potenzial, ein Schurkenstaat eigener Art zu werden, betrachtet. Nicht nur die Ukraine scheint in grösster Gefahr zu sein, sondern auch die Sicherheit Europas ist womöglich bedroht. Es ist sowohl US-innenpolitisch wie auch aussen-, geo- und handelspolitisch mit den schlimmsten Szenarien und mit neuen schweren Skandalen zu rechnen. Mit der Wiederwahl des hochaggressiven America-first-Nationalisten Trump, eines inzwischen erstinstanzlich verurteilten Straftäters, der Züge eines rabiaten Autokraten alter Schule aufweist, scheint die "Moralität" in den USA schwer angeschlagen, denn unter der hochreaktionären republikanischen Ausgeburt Trump wurden und werden die einst "heiligen" Normen und Standards der "amerikanischen Moral" und des konventionellen Anstands, der dem skrupel- und rücksichtslosen Volkstribunen komplett fehlt, brachial gebrochen. Mit klareren Worten ausgedrückt: Der ultrarechte Kulturkämpfer Trump tritt die amerikanischen Werte mit Füssen und bewirft sie mit Dreck und stinkender Scheisse. Dennoch hat sich die Mehrheit der an der Abstimmung teilnehmenden US-WählerInnen bzw. Wahlberechtigten, aber noch lange nicht die Mehrheit des amerikanischen Gesamtvolkes für den Mann, der mit den schlechtesten Manieren, die man sich für einen Staatspolitiker in oberster verantwortungsvoller Position vorstellen kann, die Menschenrechte auf höchst schockierende Weise verachtet und verspottet und die demokratischen und parlamentarischen Prinzipien missachtet, als Präsident entschieden und wirft sich nun erneut unter den zweifelhaften Schutz eines genialen Verführers, der seinesgleichen sucht und präzedenzlos ist. Den WählerInnen Trumps muss vorgeworfen werden, Amerikas Weg zum Faschismus, Nationalismus, Chauvinismus und Imperialismus vorzubereiten.

Damit haben die amerikanischen Wähler ihren politischen Standpunkt deutlich gemacht, aber gleichzeitig auch die volle Verantwortung für das zu übernehmen, wen und was sie da gewählt haben und was da kommen mag. Es ist so, dass viele republikanische WählerInnen sagten, dass sie die rüpelhafte Person Trumps zwar nicht gut fänden, während sie seine politische Agenda unterstützten. Die Amerikaner wollten echte, radikale Veränderungen im Staat, vor allem in der Wirtschaftspolitik, weshalb sie Trump und seine Partei gewählt haben. Dabei steht die US-Wirtschaft gar nicht so schlecht da, wären da nicht die hohen Preise und die Inflation zu beklagen. Nun hat jede Nation selbst zu entscheiden, welche obersten Politiker sie wählt, die ihr Land führen sollen. Dennoch: Wer in den USA Präsident wird, der kann den anderen Nationen der Welt nicht egal sein. Und: Wie konnte es dazu kommen und wie ist es zu erklären, dass 76,1 Millionen AmerikanerInnen erneut für einen derartigen grossspurigen Widerling von einem Kandidaten stimmten, den sie doch vor vier Jahren abgewählt hatten? - wobei damals die Covid-Pandemie eine Rolle spielte. Kamala Harris erhielt immerhin 73,2 Millionen Stimmen, was die Ehre des Landes rettete, wobei es 8 Millionen Stimmen weniger waren als für Biden 2020. Das Wahlergebnis entspricht somit einem Verhältnis der Wählerstimmen von 50,0% zu 48,1% /s. Wiki/, also quasi fifty-fifty. Diese Zahlen sind nachvollziehbarer als das kuriose System der Wahlmänner, das in Europa kaum jemand versteht. Die ganze Welt starrte in der Wahlnacht und in den Tagen danach auf diese Indikatoren. Diesmal gingen satte 312 Elektoren an die Republikaner und nur 226 an die Demokraten - das ist ein Riesenvorsprung für Trump und ein enormes Debakel für die von Joe Biden und Kamala Harris geführte Demokratische Partei. Bekanntlich wird die volle Elektorenzahl, die das Gewicht der Bevölkerungszahl eines Bundesstaats widerspiegelt, auch bei der geringsten Stimmenmehrheit der jeweiligen Partei zugeschlagen, mit fatalen Folgen.

Dabei spielten die sogenannten Swing States wieder eine besondere Rolle, weil dort bei den unberechenbaren Wechselwählern mal demokratisch, mal republikanisch gewählt wird. Die Ergebnisse in Wisconsin, Michigan, Pennsylvania und Georgia waren tatsächlich undenkbar knapp und gaben diesmal den fatalen Ausschlag für Trump, der eben auch ein ganz ungewöhnlicher Kandidat war, der sich phänomenal in mediale Szene setzen konnte, vergleicht man ihn mit der langweiligen Durchschnittlichkeit früherer Präsidenten, die im Angesicht Trumps komplett verblassen. Eine weitere Tatsache ist, dass etwa ein Drittel der US-Wahlberechtigten die Urne mieden. Diese unheilvolle Konstellation trug wesentlich zum Sieg Trumps und zur Niederlage Harris` bei. Ex-Sicherheitsberater John Bolton sagte in seiner Stellungnahme, dass Trumps Wahlsieg weniger als ein Votum für ihn selbst, sondern vielmehr als eine Ablehnung der Politik der Demokraten anzusehen sei /Video dazu/.

Die Rechnung Trumps ist somit voll aufgegangen, vermutlich aber nicht ohne dessen Verwunderung, da Harris eine gewisse Zeit lang die Rolle der Favoritin spielte. Aber sind sich die Trump-Wähler denn nicht bewusst, dass sie von einem notorischen Lügner, einem verhängnisvollen Scharlatan, wohl der grösste unserer Zeit, der haarsträubende Fake News verbreitet und sich an "alternativen Fakten" orientiert, durch populistische Heilsversprechungen, die sehr bald als Blase zerplatzen könnten, schwer getäuscht und betrogen werden könnten? Als US-Präsident von 2017 bis 2021 wurde Trump als erratischer, chaotischer und völlig inkompetenter Staatslenker wahrgenommen, was ja dann auch zu seiner Abwahl führte. Es scheint, dass die hochproblematische Persönlichkeit Trumps von vielen Amerikanern weitgehend übersehen und ausgeblendet wird und eine sekundäre Rolle spielt, während die von ihm eigennützig bewirtschafteten Themen wie die Wirtschaft und Migration bei weitem für wichtiger gehalten werden. Besonders schwer zu denken geben sollte der Umstand, dass dieses menschliche Scheusal von vielen ethnischen Minderheiten, Migranten und Frauen, über die er selbst ununterbrochen herzog, sowie von jüngeren Generationen und niedrigeren Bildungsschichten gewählt wurde. Der demographische Wandel macht sich bemerkbar, übrigens nicht nur in Amerika. Überraschenderweise konnte Trump diesmal auch in vielen, traditionell demokratischen urbanen Gebieten wie New York City, wo Trump ansässig ist, zulegen /Artikel dazu/. Die traditionell demokratisch wählenden Bundesstaaten konnten ihre Mehrheiten zwar verteidigen, aber es reichte nicht, dass Harris gewann. Mit dieser Wahl ist klar geworden, dass Trump kein ephemerer Betriebsunfall in der Geschichte Amerikas mehr ist, sondern als tiefe Zäsur mit nachhaltiger Wirkung betrachtet werden muss, die als Ära Trump apostrophiert wird. Jeder US-Präsident hinterlässt irgendwelche Spuren mehr oder weniger deutlich.

Es ist zu beachten, dass die Republikaner die sich abzeichnende quasiabsolute Macht durch freie demokratische Wahlen sichern können /Artikel dazu/. Für Demokratien ist eine solche Entwicklung brandgefährlich. Dabei besteht die Gefahr, dass die Republikaner, die eine quasitotalitäre Partei geschaffen haben, diese Macht dazu einsetzen könnten, um die Verfassung nach Trumps Geschmack zu ändern. Innerhalb der Republikanischen Partei hat dieser üble Demagoge die Macht an sich gerissen. Aber die Demokraten behalten ihre Sperrminorität und bei den Zwischenwahlen in 2 Jahren könnten die Republikaner die Mehrheit wieder verlieren. Es ist also alles ein wenig komplizierter und unvorsehherbarer als es auf den ersten Blick den Eindruck macht. Wie hart, konsequent und kompromisslos die als unberechenbar, radikal u. chaotisch geltende Rampensau ihre innen- und aussenpolitischen Ankündigungen und Absichten durchsetzen will und kann, wird man sehen. Es ist mit den schlimmsten Szenarien zu rechnen. Mit dieser Machtfülle, einer besser organisierten Aufstellung und mehr politischer Erfahrung als in der ersten Amtszeit könnte das Trump-Team versuchen, effizient durchzuregieren. Ferner muss angenommen werden, dass der Bluffer als autoritärer Führer auf Lebenszeit Präsident Amerikas bleiben will, so wie Putin in Russland, mit dem der Amerikaner trotz vieler Unterschiede irgendwie geistesverwandt zu sein scheint. Entsprechende Anspielungen hat Trump gemacht, etwa dass dies die letzten Wahlen gewesen sein sollen, usw. Diktatur in Amerika und Rache am politischen Gegner ist, was Trump vorschwebt und antreibt. Bei vielen Entscheidungen soll der Kongress umgangen werden. Ob Amerika den Versuch der Trumpisten, die Demokratie auszuhebeln, aushält, und diesen Absichten und Bestrebungen Widerstand zu leisten in der Lage ist, wird sich weisen. Es gibt schliesslich noch die autonomen Bundesstaaten, die solche Pläne vermutlich durchkreuzen und vereiteln könnten. Sollte Trump die US-Verfassung ändern wollen, sollte er wissen, dass einer Revision dieser Verfassung 3/4 aller Bundesstaaten zustimmen müssten. Ein US-Präsident kann im Grunde nur auf Bundesebene und in seinen beschränkten Bereichen wüten, wobei ihm dabei freilich der auf Linie gebrachte Supreme Court Hilfe leisten kann. Ob dieses Gericht in diesem Fall wegen Beihilfe bei einem staatlichen Umsturzversuch zur Verantwortung gezogen werden könnte, kann an dieser Stelle nicht gesagt werden. Optimistische Experten weisen darauf hin, dass die US-Verfassung mit seinen Checks and Balances genügend "Abwehrmechanismen" gegen Versuche, das demokratische System auszuhöhlen, besitze /Artikel dazu/.

Ex-Sicherheitsberater John Bolton relativierte die Furcht vor dem neuen Regime. Trump sei keine Gefahr für die USA, aber er werde zweifellos an den inneren und äusseren Feinden Rache nehmen /Video dazu/. Auch der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk teilt die Horrorszenarien über Trump nicht. Die Gespenster, die man an die Wand gemalt habe, seien übertrieben. Der Wahlkampf und die spätere Realpolitik seien zwei unterschiedliche Seiten. Man hoffe zwar auf das Beste, müsse sich, etwa im Fall der Ukraine, aber auch auf das Schlimmste vorbereiten /Video dazu/.

Sollten die Wahlen 2024 nicht mehr als ein spontaner furioser Protest der Amerikaner gegen die Bidenzeit gewesen sein, ist es möglich, dass sich die Präferenzen in Zukunft wieder ändern könnten. Die Wahl eines Präsidenten hängt in den USA weitgehend von seiner Persönlichkeit und seinem politischen Profil ab. Aber es ist nicht zu übersehen, dass die Spaltung der amerikanischen Nation in zwei grundsätzlich verschiedene politische Lager (und Welten) sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten vertieft hat, wobei der demagogische Extremist Trump bei diesem Prozess einen "grossartigen" (great) Beitrag leistete. Auf republikanischer Seite wurden immer wieder gekonnt und effizient rassistische, sexistische und machistische Töne angeschlagen und nationalistische Ressentiments geschürt, was aus demokratischer Sicht völlig inakzeptabel ist. Deshalb wurden Trump und einigen seiner republikanischen Hauptexponenten von seinen Gegnern zu Recht Rassismus, Sexismus, ja Faschismus vorgeworfen, was nicht ganz von der Hand zu weisen ist. Nun wird von Faschismus- und Hitlervergleichen mit dem Hinweis gewarnt, die Situation in den USA sei nicht mit derjenigen in Deutschland der 1930er Jahre zu vergleichen. Wenn es jedoch einen Hinweis dazu gibt, ist auf die aktuelle Massenhysterie, die im Grunde bei der Mehrheit der AmerikanerInnen zur Unterstützung von Trump bzw. dessen auf seine Person zugeschnittene Politik zu beobachten ist, hinzuweisen. Eine ähnliche revolutionäre Stimmung war auch in Hitlerdeutschland der Fall gewesen. Von der ganzen Demagogie, die gegen erklärte und vermeintliche Feinde ausgetragen wird, ganz zu schweigen; eine solche wurde sowohl unter Hitler wie in Trumps Wahlkampf praktiziert. Und es ist mehr als ein Theater - diese hochgradig arrogante Tuerei, die dieser verderbliche Polterer an den Tag legt, ist brandgefährlich. Trumps berühmt-berüchtigte Wut-, Hass- und Angststrategie mit den endlosen Beschimpfungen, Verleumdungen und Erniedrigungen gegnerischer PolitikerInnen und megalomanischen Übertreibungen hat offenbar gewirkt und fiel bei Millionen Amerikanern aller Art auf fruchtbaren Boden. Das ist nicht nur Wahlkampf, sondern es handelt sich um Exzesse eines unverbesserlichen Überzeugungstäters. Während einige BürgerInnen und ZeitgenossInnen diese unverschämten Ausfälle, die sich da ein Präsidentschaftskandidat frei und ungestraft erlauben konnte, sogar lustig fanden, schien die Kritik an Trumps hochgradig skandalöser und zutiefst verstörender antidemokratischer Extravaganz die Republikaner nicht zu stören. Im Gegenteil: Es zeigte sich auf unfassbare Weise, dass sich mit dem dämonischen und gleichzeitig trivialen Zugpferd Trump, das von Teilen der Bevölkerung wie Gott oder ein Messias angehimmelt wird, für die Republikaner landesweite Wahlen gewinnen lassen. Das ist der eigentliche Skandal, der unweigerlich an finsterste Zeiten der Geschichte erinnert, ganz zu schweigen vom grössten bisherigen Jahrhundert-Skandal an und für sich, dass eine solche umstrittene und hochskandalöse Figur überhaupt Präsident der USA werden kann.

Während die fragwürdige Gestalt des angeberischen und Geschäftsmanns aus Mar-a-Lago für die einen eine ausserordentliche Faszination ausstrahlt, bleibt dieser zweifelhafte Kandidat für andere schlicht unwählbar und ein No-Go. Kamala Harris warnte auf einer Massenveranstaltung der Demokraten vor Trump zu Recht eindringlich, den sie als "unstabilen, rachsüchtigen und machtgierigen Möchtegerndiktator" bezeichnete. Bei Trump stellt sich die unvermeidliche Frage, ob es sich bei diesem Mann um einen seriösen Politiker oder nur um einen plumpen Provokateur handelt. Eigentlich würden einige Zeitgenossen mit Rechtsempfinden den verurteilten Straftäter lieber im Gefängnis schmoren sehen. Das wäre vielleicht der einzig richtige Ort für ihn, wo er über sein irrwitziges Leben nachdenken könnte. Statt dessen wird er wieder für vier Jahre und vielleicht sogar darüber hinaus ins Weisse Haus einziehen, wohin er nun wirklich überhaupt nicht gehört. Zu erwarten ist zudem, und das ist noch viel erschreckender, dass dieser gewissenlosse Bursche versuchen wird, seine Verurteilungen und Gerichtsprozesse aus der Welt zu schaffen und für sich weitgehende Immunität zu erlangen /Artikel I dazu Artikel II dazu/. Diese wird er auch unbedingt bekommen, denn ein amtierender US-Präsident soll von Amtes wegen von Verfolgung und Strafe befreit werden, damit er sich auf seinen Job konzentrieren kann, wie es hiess. Totaler Wahnsinn! Die Tatsache, dass in den USA ein verurteilter Straftäter und sonstiger multipler Rechtsfall, der von der Justiz offensichtlich nichts mehr zu befürchten hat, widerstandslos ins höchste Amt des Staates gehievt werden kann, stimmt pessimistisch, denn dies wird unweigerlich Kriminelle aller Art beflügeln, ihrer unehrenhaften Arbeit sorgenfrei nachzugehen - unter dem Motto: Verbrecher und Mafiosi aller Länder, vereinigt euch!  

Die medialen demoskopischen Umfragen waren ungenau und schürten vor allem bei den Demokraten - und in Europa - die Illusion, dass Trump nicht gewählt wird. Am 23. Oktober kreuzten sie sich bei 48,8% für Harris und 48,6% für Trump und mündeten am 4. November in ein Patt von 48,7% zu 48,6% /Artikel dazu/. Von den verschiedenen Vorhersagen, die im Vorfeld der US-Wahlen gemacht wurden, trafen eigentlich nur diejenigen zu, die besagten, dass weder die zahlreichen Skandale und rhetorischen Exzesse Trumps noch seine spektakulären Gerichtsprozesse oder die vielen Bücher, Presseartikel und Filme diverser kritischer Autoren, die Trump für unhaltbar und unwählbar betrachteten, die US-Wähler daran hindern konnten, diesen hochpolarisierenden Kandidaten wiederzuwählen. Während der frustrierte Pöbel Trump zurückhaben wollte und ihn wiederbekam, stehen Trump-Kritiker, Mahner und Intellektuelle aller Art auf verlorenem Posten. Diesen bleibt nur noch die Hoffnung, vor Gericht und im Bereich der Menschenrechte etwas zu erreichen, denn politisch sind sie vorläufig erledigt. Die mit dem Kreml verbündeten Rechtspopulisten Europas jubelten und frohlockten euphorisch über den historischen Sieg über den Erzfeind, die "woken" Linken /Artikel dazu/. In Russland verspürte man offenbar eine gewisse Genugtuung über Trumps Wahlerfolg, der aber nicht automatisch zu einer neuen Annäherung der beiden verfeindeten Grossmächte führen wird /Artikel dazu/. Da Putin jedem ausländischen Staatschef a priori misstraut, kann man auch eine gedeihliche Männerfreundschaft mit Trump nicht vorstellen. Das Verhältnis zwischen den USA und Russland könnte sich im Gegenteil auch weiter verschlechtern, denn Putin wird nicht nach der Pfeife Washingtons tanzen wollen, das Russland zu irgendetwas verpflichten möchte. Putin hat zu befürchten, dass die USA eine Neuauflage der antisowjetischen Politik Ronald Reagans anbahnen könnte. Die Politik "America first" bedeutet auch, in der Aussenpolitik, wenn sie wörtlich genommen wird, dass Washington Moskau keine Konzessionen machen wird, wenn die Amerikaner die eigenen Grossmachtinteressen tangiert oder bedroht sehen, egal ob die Demokraten oder Republikaner an der Macht sind. Dies dürfte Putin klar bewusst sein. Der Hinterlist Putins entspricht in diesem Kontext eher das Bestreben, den blödsinnigen Schwätzer, den kein seriöser Mensch ernst nehmen kann, in die Falle zu locken und politisch auszutricksen, damit der Russe sich als Sieger darstellen kann. Der Ukrainekrieg könnte so auf ein bizarres persönliches Kräftemessen mit gefährlichen Ränkespielen zwischen zwei psychopathologisch offenbar schwer angeschlagenen Egomanen namens Putin und Trump hinauslaufen.

Als wichtigstes Risiko für Trump und die von allen guten Geistern verlassenen Republikaner bleibt also, dass sie es in den nächsten 4 Jahren nicht schaffen werden, die superlativen Versprechen, Ankündigungen und Prophezeiungen des begnadeten Grossmauls genügend erfolgreich umzusetzen, und dass Trumps Regierungshampelmänner eine Menge Fehler begehen, weil sie den Überblick verlieren. Aber als professioneller Schwindler und Faktenverdreher wird der geborene Opportunist alle Schwächen und Misserfolge in gewohnter Weise ins Gegenteil verwandeln und mit den üblichen realitätsfremden Lobpreisungen zu überblenden wissen. Das Schicksal der verzweifelten Landsleute, die Trump gewählt haben, dürfte dem selbsternannten Revolutionär weitgehend egal sein. Sie dienen ihm sowieso nur als plumpe Statisten. Er wird ihr Leben nicht wesentlich verändern oder verbessern können, denn die Armen bleiben arm und die Reichen werden vermutlich noch reicher, während die Mittelschicht kaputt geht. Bei der old economy etwa gibt es viele gewachsene Strukturprobleme, die sich nur schwer auf schnelle Weise auflösen lassen - schon gar nicht mit hohlen populistischen und ausländerfeindlichen Sprüchen, wie Trump sie pflegt, hohen Handelszöllen gegenüber dem Ausland und einer hermetisch abgeriegelten Grenze im Süden, die auch potenziell qualifizierte Arbeitnehmer daran hindert, in die USA einzuwandern. Für den wirtschaftlichen Aufschwung, den Trump herbeiträumt, ist das alles Gift, einschliesslich des Plans, Millionen von illegalen Einwanderern zu "deportieren". Viele einst stolze Industrien gibt es in den USA nicht mehr und wird es nicht mehr geben, Stichwort Rostgürtel. Auch das hohe Preisniveau wird sich kaum schnell senken lassen, wenn überhaupt, denn das ist ein international zusammenhängendes Problem. Die Kaufkraft der kleinen Leute in kritischen Gegenden Amerikas wird eingeschränkt bleiben und die Armut wird sich noch verschärfen. Diese hartnäckigen Schwierigkeiten könnten Trump und seinen Republikanern früher oder später zum Verhängnis werden, wenn sie sie nicht in den Griff kriegen /Artikel dazu/. Das neue goldene Zeitalter, wie Trump es sich in seiner Fantasie vorstellt, wird voraussichtlich also gar nicht anbrechen. Die Ausnahme bildet vielleicht die IT-Industrie, zu der Trump aber keine Beziehung hat, zumal diese sich in Kalifornien befindet.

So wie Trump als Geschäftsmann, dessen extreme, hochaggressive und feindselige Arroganz einzigartig und zutiefst schockierend und verstörend ist, gescheitert ist, wird er wahrscheinlich noch viel mehr als Politiker scheitern, denn seine ganze Herangehensweise an die Probleme der Zeit, deren Lösung ausschliesslich von seiner rein persönlichen, subjektiven und launischen Meinung abzuhängen scheint, ist komplett unseriös, falsch, destruktiv und fatal. Seine Politik ist zu radikal und wird von den Gegnern bekämpft werden. Make America great again ist eine hohle Phrase, denn die USA sind nach wie vor great und noch greater geht es nicht. Die Staaten sind wie sie sind, und nur eine kluge, kompetente und realistische Politik kann sie retten. Trump selbst wird sich vor allem darum scheren, dass seine eigenen Taschen mit Milliarden Dollars prall gefüllt werden, denn bei diesem Mann geht es ausschliesslich um persönliche Ambitionen, um viel Geld und Macht, um Deals, alles andere dient als Vorwand, während Politik als solche keine Rolle spielt, denn diese ist in Trumps Augen korrupt, diskreditiert und gefährlich für seine Geschäfte und für ihn selbst. Die eigene republikanische Partei erwähnte Trump in seinem schmutzigen, unfairen, völlig inakzeptablen Wahlkampf gar nie, denn im Vordergrund steht immer und ausschliesslich seine eitle und banale Person mit dem völlig übermässigen "narzisstischen" Charakter, mit dem Trump die früher geltenden moralische Hemmschwellen praktisch aufgehoben hat - so wie zahlreiche Langzeitpräsidenten in nichtdemokratischen Staaten. Der politische Gegner, die Demokraten, die von Trump als schlimme Kommunisten verunglimpft wurden, wird als innerer Hauptfeind hingestellt, den es allenfalls mit Hilfe der Justiz und des Militärs zu bekämpfen, verfolgen und beseitigen gilt. Dasselbe gilt für die offiziellen Medien, die Trump kritisieren. Seinen Standpunkt zur Demokratie und Opposition hat er damit deutlich gemacht - Putin lässt grüssen. Am Ende bleibt nur Trump, wie Putin, der wohl sein grösstes Vorbild ist.

Auch der Begriff der Verantwortung ist für einen hochgradig arroganten Typen wie Trump in jeder Hinsicht ein Fremdwort, denn weder mit Geld und Macht, noch mit Wirtschaft und Politik kann er verantwortungsvoll umgehen. Aber Dumme, Schlaue und Freche haben bekanntlich Glück im Leben, das man Trump ja durchaus wünschen sollte, obwohl dieser beispiellose Abenteurer eine einzige Katastrophe und eine Schande für (das liberale) Amerika ist, denkt man in düsterer Vorahnung an den Schaden, den er in den nächsten Jahren wahrscheinlich anrichten wird. Bei Trumps Vorschlägen, radikale Hardliner und loyale Lakaien in die neue US-Regierung zu berufen, zeichnet sich diese Befürchtung jetzt schon ab, während den Ministerien eine radikale Personalsäuberung bevorstehen soll. Jede einzelne bisherige Ministernomination Trumps ist eine einzige Provokation. Man kann sich jetzt schon lebhaft vorstellen, wie Trump all diese zum Scheitern verurteilten Typen wieder feuert oder wie sie selbst das Handtuch werfen werden. Personalkonflikte sind vorprogrammiert, ausser diese Regierungsmitglieder erstarren vor Trump wie das Kaninchen vor der Schlange.

Wie stark die unter Präsident Trump zu erwartenden Verwerfungen ausfallen werden, wird man sehen. Vor einer Verharmlosung oder Unterschätzung der Absichten Trumps ist jedenfalls zu warnen. In Europa sollte man sich darauf vorbereiten, um die zu erwartenden Angriffe erfolgreich abzuwehren, wenn nötig mit Hilfe des Militärs, wenn die öffentliche Sicherheit durch amerikanische Massnahmen beeinträchtigt wird. Im Grunde wäre Trump mit seinem hochgradigen Unterhaltungswert eine spannende Geschichte, wenn es nicht um die kaum verhüllte Absicht ginge, die bestehende politische Ordnung zu zerstören, die von den Amerikanern selbst geschaffen wurde, und diese in eine neue, noch unbestimmte Form umzubilden, um das Alte, das sich bewährt hat, mit fatalen Folgen und nachhaltigen Schäden fahrlässig aufs Spiel zu setzen. Ob der skrupellose und moralfreie Wutpolitiker tatsächlich in der Lage sein wird, alles kaputt zu machen und die das demokratische System mit seinen "checks and ballances" zu zerschlagen, wird sich weisen. Alles, was in den USA unter diesem Präsidenten schief laufen wird, werden jedenfalls allein die Republikaner voll zu verantworten haben, um zum Anfang dieses Kommentars zurückzukehren. Trump und seine Leute wären aber auch in puncto Menschenrechtsverletzungen wie Deportation und Misshandlung von Migranten, Flüchtlingen und sonstigen Ausländern sowie bezüglich der Verfolgung politischer Gegner usw. zur Verantwortung und Rechenschaft zu ziehen. Die internationalen Menschenrechtsorganisationen werden genau hinschauen.

Sollte Trump mit seinen Ankündigungen und Plänen scheitern, was nicht ausgeschlossen ist, könnte sich die Lage wieder ändern, entweder mit der Wiederherstellung der Normalität oder mit noch unvorstellbareren Folgen für Amerika und die ganze Welt. Mit seinem autoritären Stil eines Diktators könnte er seine Politik aber teilweise auch erfolgreich durchsetzen, quasi über Leichen gehend und brachialen Druck ausübend, d.h. per Dekretregieren und unter Umgehung des Kongresses und der demokratischen Strukturen und Instanzen, ohne Rücksicht auf Verluste. Welche Konsequenzen die Wahl Trumps für den zu beendenden Ukrainekrieg und für Europa haben wird, ist noch völlig offen /Artikel dazu/. Dies wird man wohl erst im Januar 2025 erfahren, wenn dieser unmögliche vulgäre, polemische und polarisierende Teufelskerl mit dem lockeren Mundwerk, der bescheuerten karrikaturhaften orangen Grinsfratze und der destruktiven Mentalität erneut vereidigt wird. Seine Verachtung Europas ist nicht zu unterschätzen und seine verblüffende, fatale und empörende Äusserung vom Februar 2024, er würde die Europäer "nicht beschützen" und die Russen "sogar dazu ermutigen, zu tun, was auch immer zur Hölle sie tun wollen", ist durchaus ernst zu nehmen.

Trump würde in Europa sicher mit weniger Dramatik gesehen, wenn er kein Europafeind wäre und es die russische Bedrohung nicht gäbe. Immerhin droht Trump nicht mit dem Einsatz von Atomwaffen, wie das sein russischer Kollege ständig tut. Auf die Aussenpolitik wird an dieser Stelle zurückzukommen sein, wenn Trump den Ukrainekrieg noch vor seinem Amtsantritt binnen 24 Stunden erfolgreich beendet hat, wie er vollmundig angekündigt hat, was niemand glaubt. Man fragt sich verwundert, warum er diesen "Deal" nicht schon längst in die Tat umgesetzt hat. Hoffentlich hat er wenigstens begriffen, welch unermessliche Katastrophe sein russischer Kollege, inzwischen zum international gesuchten Kriegsverbrecher avanciert, in der Ukraine angerichtet hat und was er sonst noch plant, nämlich nichts Geringeres als den totalen Krieg gegen den Westen. So oder so steht uns mit dieser Trump-Neuauflage höchst wahrscheinlich der totale Wahnsinn bevor, alles andere wäre eine positive Überraschung. Die wilden Drohungen dieses verrohten Macho-Ungeheuers gegen demokratische Staaten wie Kanada und Mexiko, die er alle zu Tode hasst, sind völlig inakzeptal, während er dämonische Diktatoren von Putin bis Kim mit Kritik verschont. Sein Hass beschränkt sich nicht nur auf die genannten Staaten, sondern erstreckt sich eigentlich auf die ganze Welt, der er vorwirft, die USA auszubeuten, zu missbrauchen und zu betrügen. Nur Russland nimmt er von der Kritik aus. In 1,2,3 Jahren wird man es besser wissen, ob sich die Befürchtungen so zugetragen haben, wie sie hier angetönt wurden. In Europa überwiegt der Pessimismus. Unterdessen droht Trump der halben Welt mit allerlei Strafmassnahmen. Eine solche Politik ist gewöhnlich mit Erpressung verbunden, um die "hehren" Ziele zu erreichen. osteuropa.ch 17.11.2024 / 3.12.2024

Aktuelle Berichterstattung und Analysen:   

WIRD DIE NEUE US-REGIERUNG AUS WAHNSINNIGEN REAKTIONÄREN HARDLINERN, BÖSARTIGEN WILDWEST-RAMBOS UND BEFANGENEN LOYALISTEN BESTEHEN, DIE TRUMP BEDINGUNGS- UND SKRUPELLOS FOLGEN UND AMERIKA IN EINE PERSÖNLICHE DIKTATUR VERWANDELN WERDEN, UM DIE HERRSCHAFT DER REPUBLIKANISCHEN PARTEI LANGFRISTIG ZU SICHERN? 



Die mit Zöllen bedrohten Staaten sollten jetzt den Mut aufbringen, um mit HOHEN Gegenzöllen (50%) gegen die Anordnung dieses unheilvollen US-Ungeheuers zu reagieren!


- Callista Gingrich: Diese Frau soll die USA künftig in der Schweiz vertreten II
- Laufende News

- Was von Trumps Politik zu erwarten ist und die Folgen für die Schweiz (Bund Abo) II
- Trump-Komplize Elon Musk mischt sich in der  „Welt“ mit AfD-Wahlaufruf in deutschen Wahlkampf ein und beschimpft Bundespräsident Steinmeier als einen "antidemokratischen "Tyrannen", während Scholz und Habeck für ihn "Narren" sind. Scharfe Reaktionen bei dt. Bundesparteien, AfD frohlockt d II III IV
- Der grosse Verlierer heisst Obama (Bund Abo)
- Experten: «Trump will die globalen Themen dominieren – das kann gefährlich sein»
- Der Don und seine Gang: Was genau baut sich Donald Trump da gerade auf? Eigentlich kann man das gut mit brutal loyalen Männerbanden vergleichen, die alles zusammenhält – nur keine Freundschaft.
- Trump wettert gegen Umwandlung Bidens von Todesstrafen in lebenslange Haft - Trump will Todesstrafe auf Migranten und Drogen- und Menschenhändler ausweiten
- Trump behauptet - Putin strebt rasches Treffen an, um Ukraine-Krieg zu beenden
- Trump will Kontrolle über Grönland II
- Trump droht mit Rücknahme des Panamakanals
- Trump plant Dekrete wie am Fliessband - alles was ihm nicht passt, wird gestrichen
- Was die Amis von der Trump-Regierung erwarten (audio, ab Min. 47)
- Zum grossen Ärger von Trump: New Yorker Richter bestätigt Schuldspruch im Schweigegeldprozess (NZZ)
- Donald Trumps Milliardär-Buddys auf der Schwelle zur plutokrat. Macht: Tech-Plutokraten, angeführt von Elon Musk, werden die US-Politik massiv beeinflussen. Es entsteht ein gefährlicher Big-Tech-Finanzkomplex. (Bund Abo)
- Trump-Getreue, gescheiterte Politikerin mit Verschwörungstheorien Kari Lake soll US-Auslandsrundfunk "Voice of America" leiten - auch sie kommt aus Fox - nichts anderes kolossale Trump-Lügen sind aus diesen Sprachrohren zu erwarten, was sonst - die USA werden medial auf eine Art amerikan. Sowjetpropaganda umgepoolt werden
- Über 75 Nobelpreisträger sprechen sich in der NYT gegen Robert Kennedy als künftigen US-Gesunheitsminister aus
- Die ekelhaftesten Grimassen Trumps während seines Paris-Aufenthalts (NZZ)
- Trump will Russland und China auseinanderdividieren - die beiden Staaten werden erfolgreich bestrebt sein, dieses Szenario zu unterhöhlen
- Von Milllionen von Idioten gewähltes US-Scheusal setzt seine Beleidigungen fort und verhöhnt Trudeau als Gouverneur
- Donald Trump ist es gelungen, junge Männer für die Republikaner zu gewinnen, auch wenn sie in Fragen der Moral nicht seine Positionen vertreten (NZZ)
- Radikaler Kurs fortgesetzt: Trump droht wieder mit Nato-Austritt und will Capitol-Stürmer begnadigen II (NBC video) III
- Trump fordert Putin nach Assad-Sturz zu "unverzüglicher Waffentuhe" in der Ukraine auf II
- Notre-Dame durch Anwesenheit Trumps entweiht
- Trump II und die Folgen für die internationale Politik
- 4 mögliche Szenarien für die Ukraine unter Trump (engl. NZZ)
- Kryptowährungsfan Paul Atkins wird neuer US-Börsenchef
- Reaktion auf Trumps Zollankündigug: China verbietet Exporte kritischer Mineralien in die USA (NZZ)
- Trump reist zur Eröffnung der Notre-Dame nach Paris (NZZ)
- Trump ernennt Schwiegervater seiner Tochter zum Berater für den Nahen Osten (NZZ)
- Joe Biden begnadigt seinen Sohn Hunter und entlarvt seine eigene Heuchelei (NZZ) II (NZZ) III (NZZ)
- Familiäre Vetterliwirtschaft und Rechtssystem absichtlich provoziert: Vater von Trump-Schwiegersohn, seinerzeit wegen Steuerhinterziehung verurteilt und von Trump begnadigt, soll US-Botschafter in Frankreich werden   Man kann nur hoffen, dass die Franzosen diesen befangenen Botschafter meiden werden
- Trump droht BRICS-Staaten mit 100%-Zöllen, wenn sie sich vom USD abwenden
II
- Meta-Chef Zuckerberg traf Trump in Florida
- Wahnsinn ohne Ende: FBI-Kritiker soll FBI-Direktor werden II
- Mexikos Präsidentin schlägt selbstbewusst rhetorisch zurück und droht mit Gegenmassnahmen (NZZ)
- Kanada ist wegen der Ankündigung von Zöllen durch Trump not amused - Das Gespenst von Gegenzöllen schwebt in der Luft (NZZ) 
- Knickt Trudeau ein? (NZZ)
- Offenbar gab es "Bombendrohungen " gegen Trump-Team - FBI ermittelt
- Was bis zur Amtseinsetzung Trumps hinter den Kulissen passiert (NZZ podcast)
- 80-jähriger Keith Kellogg soll als Sondergesandter für die Ukraine den Krieg beenden. So sehen die Ideen dazu aus. Umsetzung ist fraglich und beinhaltet hohes Risiko für die Ukraine, aber auch für Trump. (NZZ) II
III Nach den darin geschilderten Massnahmen wurden die Pläne des Westens voreilig offenbar falsch eingeschätzt, denn auch Russland soll von der Trump-Regierung unter Druck gesetzt werden, den Krieg zu beenden. Ein US-Kuschelkurs mit Putin wird es demnach wohl nicht geben.
- Umfrage: Trump-Anhänger schauen positiver in die Zukunft und glauben weniger an Wahlbetrug
- Trump will auf Hegseth nicht verzichten und ihn zum Verteidigungsminister machen - noch schlimmer (NZZ)
- Wie sich die Mechanik des Regierens in den USA verändert hat (NZZ)
II
- Anklage gibt zwei grosse Strafverfahren gegen  Trump auf
- Neuer Höhenflug für Trumps Vorbereitungsarbeit: Mehrheit der Amerikaner sind zufrieden, währen in Europa Fassungslosigkeit herrscht
- Drohender internationaler Handelskrieg im Zeichen der Antidrogenbekämpfung: Trump kündigt Zölle von 25% für Waren aus Mexiko und Kanada und 10% für Waren aus China an - damit zherstört er seine eigenen Ankommen, die er in der 1. Amtszeit auf den Weg brachte II III IV V VI VII

- Trumps Wunschkabinett steht - mit einigen Fragezeichen (NZZ)
- Trumps Politik der Deals wird scheitern (NZZ)
- Anne Applebaum: Die USA werden keine Autokratie. Auch nicht unter Trump. (NZZ)
- Krieg gegen die Medien ist ein Teil von Trumps Erfolg. Experten befürchten Nachahmeeffekt. (SRF audio)
- Freut Putin sich wirklich auf Trump? (Bund Abo)
- Trump nominiert Hedgefonds-Manager als Finanzminister II III (NZZ)
- NATO als Lebensversicherung für das Baltikum: Warum sich der estnische Verteidigungsminister bemüht, Trumps Wahl für einen möglichen Vorteil herbeizureden (NZZ)
- Mysterium Melania Trump (Bund Abo)
- Als Ersatz für Graetz nominiert Trump eine ehem. Generalstaatsanwältin von Florida, die Trump beim ersten Amtsenthebungsverfahren im Kongress unterstützte. Sie muss als ungeeignet betrachtet werden, weil sie als
befangene Justizministerin gelten muss und somit kaum unabhängig und glaubwürdig auftreten kann. Übrgens handelt es sich bei ihr um eine ehemalige Demokratin, die zum Trump-Lager wechselte.
- Erste Schlappe für Trump: Umstrittener Gaetz verzichtet auf Nominierung als US-Justizminister

- Weitere ungewöhnliche Nomination: Branchenferner Trump-Loyalist soll US-Botschafter bei der NATO werden
- Noch eine absurde Nominierung: Ex-Wrestling-Unternehmerin soll Bildungsministerin werden
II
- Trump ernennt Wall-Street-Milliardär zum Handelsminister
- Trumps-Ukraine-Friedensplan hat einen Haken: Putin will keinen Frieden (NZZ)
II (NZZ podcast)
- 2. Fox-Moderator soll Verkehrsminister werden
- Meinungen und Ansichten von SWP-Expertin Sabine Fischer (NZZ Standpunkte video)
- Was Trump mit dem neuen alten Chef der Telekommunikationsaufsicht FCC vorhat, weiss niemand so recht
- Expertengespräch über drohende US-Zölle, Handelskrieg und den vorläufig wohl ausbleibenden Aufschwung in Deutschland (ORF video)
- Nächste Provokation Trumps: Fracking-Unternehmer und Klimawandel-Skeptiker soll Energieminister werden II III IV
- Trumps Regierungs-Irrenhaus: Wie der wiedergewählte Präsident seine Personalpolitik ad absurdum führt
- Trump macht 27-Jährige zur Pressesprecherin des Weissen Hauses
- Was Trumps 2. Amtszeit für Lateinamerika bedeutet
- Ukrain. Botschafter Melnyk: Verhältnis zwischen Trump und Zelenskyj ist besser als angenommen und Putin will Trum überlisten II (2. Teil) III
- Polit. Diskussion über die Wahl Trumps in der Schweiz (video)
- Kanadischer Historiker Ignatieff warnt vor Schwarzmalerei, trotz autoritärer Tendenden Trumps (Bund Abo)
- Umstritten: Ist Trump ein Faschist? Historiker diskutieren und stllen klar II (Bund Abo) III (NZZ)
- Expertengespräch (ARD video)
- Wie die Trump-family in der Politik mitwirken will
- Experte Jäger: Die Leute, die Trump berufen hat, sind nicht Amtskompetente sondern Schleimer - mit ihrem Ressort haben sie rein nichts zu tun, sondern ihr Job wird es sein, den Willen Trumps widerstandslos zu exekutieren (video) II (video)
- Was John Bolton dazu zu sagen hat: Trump wird Rache nehmen, aber er ist keine Gefahr für die USA (video)
- Welche Skandal-Politiker Trump in sein Team holt (video) Test für den Senat II (NZZ)
- Trumps Geheimdienst-Koordinatorin soll eine Frau werden, die mit umstrittenen Aussagen zu Russland auffiel - ein Sicherheitsrisiko? Nominierung wurde im russ. Staatsfernsehen euphorisch gefeiert. Hillary Clinton warnte 2019 vor ihr  II (ARD video) II (Bund Abo) III IV V (NZZ)
- Impfgegner Robert F. Kennedy soll Gesundheitsminister werden II (NZZ)
- Neuer Justizminister soll ein ultrarechts-radikaler und umstrittener Trump-Loyalist werden, der selbst nicht ganz sauber und ein potentieller Straftäter ist - er will das FBI abschaffe, Ein politischer Bombenwerfer II III IV V VI (Bund Abo)
- Diskussion mit Experten über Amerika (Sternstunde Philosophie, SRF video)
- US-Repräsentantenhaus bleibt unter republikanischer Kontrolle - ultrarechtsrtadikaler Kongressabgeordneter soll neuer Justizminister werden II III

- Biden gibt sich bei Treffen mit Trump versöhnlich (ZDF video)
- Trumpsieg bricht auch Kulturhoheit der Elite - Beispiel Harvard (NZZ)
- Wie sich China auf die neuen US-Handelszölle vorbereitet und darauf reagiert
II
- Konservativer Altpolitiker John Thune aus South Dakota wird neuer republikan. Mehrheitsführer im Senat
- Ausser Milliardären und Trump Jr. tummeln sich in Trumps Einflussbereich auch einige abtrünnige Demokraten (NZZ) II
- Elon Musk erhält das von Trump für ihn vorgesehene Beratungsmandat und wird eine Art Schattenminister für "Regierungseffizienz" II III (NZZ) Dieser mischt sich sogleich krude in die Innenpolitik Italiens ein - Präsident Matarella diplomatisch empört. In den USA bleibt Musks praktische Macht dennoch beschränkt. Aber er könnte sein Amt dazu missbrauchen, um bürokrat. Beschränkungen für seine Geschäfte aufzuheben. Sparen gehört nicht zu den Kerninteressen des schillernden Unternehmers - im Gegenteil - Interessenskonflikte sind vorprogrammiert. Bei all diesen kuriosen Ministern drängt sich der Verdacht auf, dass es sich um Trump-Clowns handelt. II (SRF audio) III (NZZ)
- Kein Witz: Fox-News-Moderator soll Trumps neuer Verteidigungsminister werden - er will linke Ideen aus dem Militär vertreiben II III IV (SRF audio) V (NZZ) VI (NZZ) Die Eignung dieses Mannes für dieses Amt wird von Experten und Demokraten angezweifelt.
- Säuberungswelle befürchtet: Berufsbeamte sollen im grossen Stil durch polit. Gefolgsleute ersetzt werden - Vergleiche mit der McCarthy-Ära drängen sich auf (NZZ)
- Was der Ukraine mit Trump droht (Bund Abo) II (NZZ) III IV
- Marco Rubio soll neuer US-Aussenminister werden - ein Trumpscher Blinken? Was für Leute das Team bilden sollen: Loyalisten, Hardliner und Verschwörungstheoretiker (Bund Abo) II (NZZ) III IV V (Bund Abo)
- Wie robust ist die Verfassung in den USA für die zweite Runde Trump? II (NZZ)
- Historiker Harari ruft neue Ära aus (Bund Abo) II
- Ex-CH-Botschafter Martin Dahinden über Trump (NZZ)
- Republikaner erobern wohl Mehrheit in beiden Kammern (NZZ)
- Trump holt die ersten berüchtigten Ultrahardliner in seinen Stab
- Trump soll Putin in einem Telefongespräch diesen vor Eskalation im Ukrainekrieg gewarnt haben - Kreml dementiert II
- Der Wunsch der Massen nach dem starken Kerl: der Fall Trump und andere Fälle (NZZ)
- Russ. TV zeigt Nacktfotos von Melania Trump zur besten Sendezeit - Bewunderung oder Demütigung? II (video) III IV V VI VII
- Wie "Medienmaster" Trump Kamala Harris in der Männersphäre ausstach (Bund Abo)
- Welche Konsequenzen hat Donald Trumps Wahlsieg? (FAZ)
- Trumps Wahlsieg führt nicht automatisch zur neuen Annäherung zwischen USA und Russland (NZZ)
- Laufende News SRF
- Datenanalysen, Fakten, Gründe und Ergebnisse zur Wahl 2024 II III IV V (Wiki) VI (NZZ) VII VIII (NZZ) IX X (NZZ)
- Schweizer Botschaft in USA gibt sich gelassen (SRF audio)
- Besorgte Stimmen am Prager Verteidigungsgipfel (SRF audio)
- Strafverfahren gegen Trump werden gestoppt und ausgesetzt - von Amtes wegen - dafür drohen Anklagen gegen demokrat. Gegner (SRF video) II (Bund Abo) III (NZZ)
- Woke Linke als Erzfeind: Europäische Rechtspopulisten feiern Trump-Comeback (NZZ)
- Linke Parteien der Schweiz profiftieren vom Trump-Wahlschock (SRF video) II (SRF audio)
- Gespräch mit Experte Adam Tooze
- USA wirft Iran Plan zur Ermordung Trumps vor und droht Konsequenzen an II III IV
- Verfahren gegen Trump wegen Wahlmanipulation ausgesetzt
- Ist die Demokratie in den USA noch zu retten? Welche Kompetenzen ein US-Präsident hat und wo seine Grenzen liegen (SRF audio)
- SRF-Sendungen (News Plus, audio)
- SRF II (SRF audio) III (SRF audio) IV (SRF video)
- NZZ II III IV V VI VII VIII
- TA/Der Bund II III IV V VI VII VIII
- Wahlnacht ARD (video)  - Wahlnacht ZDF (video, Einschätzung aus Moskau und Kiev s. ab Min. 08:26:15)
- ZDF (video) II (ZDF video) III (ZDF spezial video, Russland ab Min. 30:19, Ukraine ab 34:51)
- Trumps Siegesrede (video) II (dt. Ü) III (russ. Ü)
- Wahlverhalten nach Bevölkerungsgruppen - Trump liegt rd. 5 Mln. Stimmen vor Harris, die 15 Mln. Stimmen weniger als Biden 2020 erhiel, aber auch Trump erhielt 2,7 Mln. Stimmer weniger
- ARD Brennpunkt (video)  - ZDF Auslandsjournal (video)
- ZIB 2 mit 2 österr. US-Experten (ORF video)
- Strafrechtlich verurteilter Trump wird vermutlich Freibrief erhalten und Immunität geniessen - US-Justiz riskiert zur Farce zu werden (Bund Abo)
- Preis- und Inflationsproblem könnte Trump zum Verhängnis werden
- Die Rolle Elon Musks im Wahlkampf und bei Trumps Präsidentschaft (Bund Abo)
- Putin gratulierte Trump nun doch zum Wahlsieg - öffentlich auf Valdaj-Forum in Sotschi II III (NZZ)
- "Halleluja": In Moskauer Aussenministerium herrscht Freude - Peskov: Putin hat nicht die Absicht, Trump zu gratulieren, denn die USA sind ein "unfreundliches Land" II
- Schweizer SVP-Spitze sprach sich für Republikaner aus und BR Rösti wünschte sich Trump als Präsident II
- Welche Politiker (nicht) gratulierten und frohlockten II III (NZZ) Pressereaktionen
IV
- Vergleich der polit. Positionen Harris-Trump (NZZ)

- Die 1. Trump-Präsidentschaft: Eine Bilanz (APuZ)
- Die 1. Trump-Präsidentschaft: Eine Bilanz (Arte) / II III
- Die 1. Trump-Präsidentschaft: Eine Bilanz (Wikipedia) II
- Die 1. Trump-Präsidentschaft: Eine Bilanz (NZZ)
- Die 1. Trump-Präsidentschaft: Eine Bilanz (SWP) II
- Donald Trump und die Politik in den USA (Studie, Buch) II




RUSSLAND OHNE PUTIN !
BELARUS OHNE LUKASCHENKO !
FREIHEIT FÜR DMITRIEV, SAFRONOV, KOLESNIKOVA, TIKHANOVSKIJ, BJALJACKI & Co. !
FREIHEIT FÜR ALLE GEFANGENEN IN RUSSLAND UND BELARUS ! VERGESST NIEMALS
DIE SCHWEREN VERBRECHEN DES PUTIN-, LUKASCHENKO UND XI-REGIMES !

HOCHAGGRESSIVER GEWALT- UND TERRORSTAAT RUSSLAND IM KRIEGSWAHN -
PUTIN RÄCHT SICH AM WESTEN

BARBARISCHER VÖLKERRECHTSWIDRIGER ANGRIFFS-, VERNICHTUNGS- UND EROBERUNGSKRIEG RUSSLANDS GEGEN DIE UKRAINE MIT TERRORMETHODEN UND ZAHLREICHEN MUTMASSLICHEN KRIEGSVERBRECHEN.

RUSSISCHER TERROR UND KRIEGSVERBRECHEN OHNE ENDE - BEI JEDEM NEUEN RUSS. RAKETENANGRIFF SOLLTEN SOFORT SANKTIONEN VERHÄNGT WERDEN - EBENFALLS GEGEN STAATEN, DIE RUSSLAND AUF DIE EINE ODER ANDERE WEISE IM KRIEG GEGEN DIE UKRAINE UNTERSTÜTZEN, Z.B. INDIEN UND CHINA!

STOPPT ENDLICH DEN KRIEG UND DEN TERROR GEGEN DIE UKRAINE !

НЕТ ВОЙНЕ !  РУКИ ПРОЧЬ ОТ УКРАИНЫ !

MEHR MILITÄRHILFE FÜR DIE UKRAINE !
NOCH HÄRTERE SANKTIONEN GEGEN RUSSLAND !
UKRAINE IN DIE EU UND NATO !

DAS HOCHKRIMINELLE PUTIN-REGIME MUSS BESEITIGT WERDEN, UM FRIEDEN UND ORDNUNG AUF DER WELT WIEDERHERZUSTELLEN !


PUTIN = ZAR + HITLER + STALIN
PUTIN MUSS ALS EINEN DER GRÖSSTEN SCHWERVERBRECHER NACH HITLER UND STALIN BETRACHTET UND BEHANDELT WERDEN


PUTIN & Co. NACH DEN HAAG !
Auch der neue russ. Verteidigungsminister Belousov wird als Organisator mutmasslicher russ. Kriegsverbrechen zur Verantwortung gezogen werden müssen.



ES MÜSSEN IN NAHER ZUKUNFT 3 HOCHAGGRESSIVE TERORRISTISCHE REGIME AUSGESCHALTET WERDEN, DAMIT ES AUF DER ERDE WIEDER HALBWEGS FRIEDEN GIBT:
- ALLE TERRORISTISCHEN ISLAMISTISCHEN REGIME, INKL. IRAN
- DAS KOMMUNISTISCHE REGIME CHINAS. DER WESTEN SOLLTE SICH VON CHINA WEITGEHEND LÖSEN.
- DAS PUTIN-REGIME IN RUSSLAND
Wer soll diese Regime ausschalten? Natürlich müssen und können dies nur die jeweiligen Völker selbst tun. Israel kann einen wesentlichen Beitrag zur Ausschaltung der terrorist. islamist. Regime leisten.
Ausserdem sollte die UNO dafür sorgen, dass ein paar weitere aggressive ultranationalistische Regime
(Indien, Pakistan) nicht ausser Kontrolle geraten und regionale Konflikte mit internationalen Auswirkungen schüren. Die Gemengenlage Russland-China-Indien ist brandgefährlich. Die desolate innenpolitische Lage dieser Länder könnte ihre aussenpolitische Aggressivität verschärfen. Natürlich werden diese untereinander durchaus nicht 100% befreundeten Grossmächte dem Westen die Schuld für alle Probleme zuschieben, um von ihren eigenen Problemen anzulenken.




Aktuelle Medienberichter stattung: SRF - ZDF - ARD - ORF - DW - DF
- Russ. (staatsnahe) Berichterstattung II III IV V VI VII
- Populäre russ. TV-Sendungen und Talkshows
- Berichterstattung unabhängiger russ. Medien II III IV V
- Der Ukrainekrieg bei "The Moscow Times"
- https://www.ukrinform.de    https://www.pravda.com.ua    The Kyiv Independent  https://www.dialog.ua   TSN-Television News Service.ua 
Euromaidanpress (Ukraine)    RBK-Ukraina
- Liveticker von ntv
- Website des Präsidenten der Ukraine
- Chronik des Verlaufs des aktuellen Ukrainekriegs
- https://wartranslated.com II
- https://dossier.center II
- https://kapital-rus.ru
- "Kriegstagebuch aus Charkiv" von Sergej Gerasimov (NZZ)
- Kriegstagebuch von Juri Durkot II
- Krieg in der Ukraine (NZZ)
- Interaktive NZZ-Karten II (engl.)
- Deep State Karte(n) II (NZZ)
- Rubelkurs II III - Hrywnja-Kurs II
- Sanktionsliste der Ukraine

- Liste "International sponsors of war" (Ukraine)
- Liste der Kriegsverbrechen im Russisch-Ukrainischen Krieg seit 2014
- Historische Ukraine-Karten (Bund Abo)
- Globale Indexe: Fragile States Index   Demokratieindex   Freedom in the World Index   Rangliste der Pressefreiheit   Korruptionswahrnehmungsindex   Good Country Index   Weltfriedensindex
- Liste der "unerwünschten ausländischen Organisationen in Russland II (NZZ)
- Verluste des russ. Militärs Feb. 2022 - März 2024 im Russland-Ukraine-Krieg an Fahrzeugen, Fluggeräten und Ausrüstungen (statista)

- Zeitschrift "Osteuropa" (DGO) - Ausgaben 2023
- The European Voices - neues Wiener Magazin, das Europa vom Osten her neu erfinden will II (NZZ)
- OWEP-Hefte und -Texte
- Liste von ukrain. Literatur in deutscher Übersetzung

- Ukraine-Länderanalysen
- Russland-Länderanalysen
- Belarus-Länderanalysen

- Buchtipp: Die ausgewählten Werke Manès Sperbers erschienen (NZZ)
- Buchtipp: "Ungefiltert. Trump, Russland, und der glöbale Kampf um die Demokratie" von Christopher Steele II III
IV
- Buchtipp: "GRU" von Matthias Uhl II (NZZ)
- Buchtipp: Aleksej Navalnyjs Autobiographie "Patriot" erschien auf Deutsch im Verlag S. Fischer II III IV V VI (NZZ) VII VIII IX - Buchtipp: "Die Toten Sonne" von Ivan Schmeljov (über die Krym) II (NZZ)
- Buchtipp: "Der sterbliche Gott. Macht und Herrschaft im Zarenreich." von Jörg Baberowski II (NZZ)
- Buchtipp: "Der Fall Nawalny. Mord im Gulag." von John Sweeney II

- Ukraine-Verlagsprogramm von edition.fotoTAPETA (Berlin)
- Buchtipp: "Putins Netz" von Catherine Belton auf Russisch  II (Vollversion pdf)  III (dt. Taschenbuchausgabe mit neuem Vorwort)
- Buchtipp: "Was wird aus Russland?" von Sabine Adler III
- Buchtipp. Saying no to war. 40 Stories of Russians Who Oppose the Russian Invasion of Ukraine (pdf)
- Buchtipp: "Doktor Garin", Roman von Vladimir Sorokin II III
- Buchtipp: "Frühstück am Rande der Apokalypse" von Vladimir Kaminer
- Buchtipp: "Putins Krieg gegen die Frauen" von Sofi Oksanen"
II III

- Buchtipp: "Im Ministerium der Lügen" von Boris Bondarev
- Buchtipp: "Putins Helfer" von Guido Knopp II (SRF video) II
- Buchtipp: "Das Zeitalter der roten Ameisen" - Roman von Tanya Pyankova über den Holodomor
- Buchtipps: Bücher über Putin
- Buchtipp: Republik Moldau (Aus Politik und Zeitgeschichte, Juli 2024, pdf)

- Klassiker reloaded: "Putinismus" von Walter Laqueur (russ.) dt. (epub)

- Peter Sloterdijk - Werke in russ. Übersetzung und sein neustes Buch über Europa II (video, frz.) III (video) V (NZZ) IV (NZZ) V VI
- Neue Bilder des Kriegs in der Ukraine (NZZ) II (über Putin, video) III (SRF video 2019)



Dokumentationen/Videos/Filme/Bilder, Podcasts, Diskussionen, besondere Artikel, Studien  


Dezember 2024

x
- 25 Jahre Putin: Der Machtmensch, der immer wieder unterschätzt wurde: Seit 25 Jahren herrscht Wladimir Putin über Russland (NZZ) II (Bund Abo)
- The second front in Putin’s war: The Russification of Ukraine’s occupied territories SWP)
- Wie Russland seine Opponenten in Psychiatrien verschwinden lässt - wie in Sowjetzeiten
- Dokumentation von Kriegsverbrechen (ZDF video) - Ländergruppe unterstützt Zelenskyjs Siegesplan
- EU beschliesst neue Sanktionen gegen Russland und Unterstützer in China, aber auch gegen Organisationen in Indien, Iran und Serbien. Russ. Schattenflotte mit Anlegeverbot belegt.
- Putin wird aufgrund eines internationalen Haftbefehls des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) nicht zum G20-Gipfel im November 2025 in Johannesburg eingeladen. Das ist in Anbetracht der BRICS-Mitgliedschaft Südafrikas bemerkenswert.
- Zelenskyj ersetzt Regionalkommandanten für die Donezk-Front, General Olexander Luzenko, durch Olexander Tarnawski (NZZ) - erste nordkorean. Soldaten fallen im Gebiet Kursk beim Kämpfen mit Ukrainern - Nordkoreaner beschossen Tschetschenen - Pokrovsk wird noch von den Ukrainern verteidigt (NZZ) II III IV V VI VII
- Der Feldherr Putin in Erklärungsnot: Die russ. Armee verliert Syrien und Karabach und plagt sich in der Ukraine (NZZ)
- Ukrain. Filmfestival im Kino Rex Bern II III IV V VI / II III IV V VI  / II / VI /II III/ II III / IV V / VI VII / VIII IX X / X
- ACLED-Zahlen 2024: Immer mehr und intensivere Konflikte auf der ganzen Welt (SRF audio)
- Wie die neue Welt(un)ordnung gehandelt wird (NZZ)
- Dokumentarfilm "Geboren Svetlana Stalina" II (Cinematte Bern) II (Dodis Eingabe Svetlana Stalina) IIa III IV V (Bund Abo) VI VII (NZZ) VIII (NZZ) IX X XI XII XIII XIV XV XVI XVII XVIII XIX
Buch II III IV V
- Dokumentarfilm "Hunger“ /II/ von Tatjana Sorokina von 2022
- Europa definierte sich über Toleranz, dabei war die Geschichte des Westens über weite Strecken eine der Intoleranz (NZZ)
- Putins Rekordkriegsbudget von 145 Mrd. USD könnte Russlands soziale Stabilität in Gefahr bringen, zumal der Kreml unter wirtschaftlichem Druck steht II (SWP-Studie)
- Putins imperiale Halluzinationen schüren die Fremdenfeindlichkeit (NZZ Pro)
- Russ. Filmindustrie erlebt Kriegsboom (NZZ Pro)
-
Wie China Russland mit Drohnen versorgt (Bund Abo)

- Neue Berner Oper-Chefdirigentin: «Mein Professor sagte mir: ‹Dirigieren ist nichts für eine Frau›». Ihr ganzes Leben hat sie in Moskau verbracht – nun will Alevtina Ioffe in Bern Fuss fassen. Ein Gespräch über ihre Kindheit in der Sowjetunion und Frauen am Dirigierpult.


November 2024

x
- Wieder russ. Grossangriffe auf ukrain. Energieanlagen (ZDF video)
- Urlaubsziel Ukraine: Kriegstouristen auf den Spuren der Zerstörung
- "Forum Freies Russland" setzte russ. Zentralbankvorsitzende auf die sog. Putin-Liste"
-
Auch Boris Johnson veröffentlichte seine Memoiren (NZZ)
- Allgemeine Ernüchterung bei Rezensenten: Angela Merkels Memoiren "Freiheit" enthalten auch Kapitel über den Ukrainekrieg und Putin und eine Abrechnung mit Trump, sonst ist das Werk langweilig und an Deutungen wenig ergiebig (Bund Abo) II III IV V VI VII VIII (NZZ) IXa (Präsentation video mit Anne Will) IXb IXc (NZZ) X (video) XI (video) XII XIII XIVa (Illner-Interview, ZDF video) XIVb (Illner, video) XIVc (Illner, kurz, Russland video)
- Dokumentarfilm "Geboren Svetlana Stalina" II (Cinematte Bern) II (Dodis Eingabe Svetlana Stalina) IIa III IV V (Bund Abo) VI VII (NZZ) VIII (NZZ) IX X XI XII XIII XIV XV XVI XVII XVIII XIX Buch II III IV V
- Ewiger Suff als Krankheit und Erlösung in Russland: Der Vodka hält die Wirtschaft am Laufen (NZZ)
-
Claudia Major: Land gegen Frieden funktioniert nicht (taz-Interview)
-
Ukraine mit dem Rücken zur Wand - wie lange wird sie noch existieren? (International SRF audio)
- Spekulationen über Schicksal der Ukraine und eine neue Weltordnung nach russ. Vorschlägen gehen in neue Runde - Zustimmung soll von TRump abhängen
- Wie 1000 Kriegstage den Alltag der Menschen in Kiev verändert haben (NZZ)
- Riefenstahl-Film von Andres Veiel im Zeichen von Fake News, Trump und Putin in den DACH-Kinos II (NZZ)
- Meinungen und Ansichten von SWP-Expertin Sabine Fischer (NZZ Standpunkte video)
- Historiker Harari ruft neue Ära aus (Bund Abo) II
-
Wie der Kreml den Überfall auf das finnische Petsamo im 2. WK als Befreiung feiert - Vorgeschmack auf das, was der Ukraine blühen könnte (NZZ) II III IV
- Auch Kiever Botanischer Garten leidet unter dem Krieg (SRF video)
- "Russia Today" produziert Fake News extra für die Schweiz - und es funktioniert (NZZ podcast)

- Spielzeugdrohnen als gefährliche Waffe im Einsatz in der Ukraine (ARD video) II
- Weltpresse stellt auf ukrain. Schreibweise der ukrain. Namen um (trotz schwerfälligerer Orthographie) (NZZ)
- Bilder der Zerstörung und der Selbstbehauptung: Die ukrain. Kultur im Krieg (NZZ)


Oktober 2024

- Noch ein kurioser Putin-Versteher und eitler Historiker-Querdenker mit vielen zweifelhaften Hypothesen mit erratischem Charakter: Emmanuel Todd serviert in seinem neusten Buch die These vom unbedingten Sieg Russlands über die Ukraine (NZZ) II (Buch) III IV V VI  Der streitbare französische Autor soll den Untergang der Sowjetunion vorausgesehen haben und prophezeit nun den Untergang der USA und des Westens - zu Putins Russland macht er sehr gewagte Aussagen. Sollte man Todds Bücher lesen? Nein, nicht notwendig!
- Russland will den Nordpol für sich (NZZ audio)
- Ist 1989 gescheitert? (NZZ)
-
Expertengespräch mit General a.D. Erhard Bühler (NZZ)
- Ausgetauschte Geisel German Moyzhes redet (NZZ)
- Ausbau der ukrain. Rüstungsindustrie (ORF video)
- Russland braucht mehr Kinder (NZZ)
- Bilder des Kriegs in der Ukraine (NZZ)
- Russland im Dilemma zwischen Kriegs- und Friedensbefürwortung - Soziologe Aleksej Levinson (SRF video)
- Prof. Libman: Verwirrungstaktik, Depolitisierung der Massen, Repression, Misstrauen - (typisch russ.-sowjet.) Hauptpfeiler des Putin-Regimes
- Neuere Fakten, Zahlen und Erkenntnisse anhand der Geschichte einer ukrain. Soldatenwitwe (NZZ)
- Sexuelle Revolution in Russland unter den Bedingungen der Tabuisierung der Sexualität (NZZ)
- Traumatisierte Ukraine: Hunderte ukrain. Frauen kommen zu uns, weil sie von russ. Soldaten vergewaltigt werden (Bund Abo)
- Dle ukrain. Männer haben Angst vor der Rekrutierung (SRF audio)
- Panik im russ. Staatsfernsehen: Nach erfolgreichem ukrain. Kursk-Vorstoss zeigen die medialen Einpeitscher des Ukraine-Feldzugs Symptome der Hysterie - Ziel der Eroberung der Ukraine in weiter Ferne (NZZ)
- Bljadimir Pujlo Pugabe, Putinescu, Putinochet und Putler: Majestätsbeleidgung als Volkssport in Russland, der Fall der Spottnamen für Putin (NZZ)
- Bei ukrain. Demokratie macht sich Erschöpfung breit (NZZ)
- Trotzhaltung: Menschen in Russland weigern sich, für den Ukrainekrieg des Kremls verantwortlich zu sein, trotz Repression und Geiselhaft (NZZ)
- Lügen und Desinformation: Russland schürt in Deutschland gezielt die Angst vor dem ganz grossen Konflikt (NZZ)
- Über den Film "Russians at War", der am Zurich Film Festival gezeigt wird (SRF audio)
II III (NZZ) IV (video) V (NZZ)
rhinder
- Reportagen aus der Ukraine (ZDF)
- Reportagen aus der Ukraine (ARD)

- Bericht 2024 des Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland: "Ost und West. Frei, vereint und unvollkommen" (pdf)


Düstere Bilanz 2024: Kriege, Konflikte, Migration: ein Jahr der Negativrekorde (SRF audio)

Reporter Ohne Grenzen: Weltweit 54 Journalisten getötet und 550 in Haft


Dezember 2024 - Links zur aktuellen Entwicklung des russischen Kriegs gegen die Ukraine:


- Newsticker (TA)
- Ukraine Liveticker (NZZ) 
- News ticker (Focus)
- Newsticker (ntv)


 
x
- Ukraine geht im Gebiet Kursk überraschend zur gegenoffensive über
- Slovak. Regierung droht Ukraine im Gasstreit mit Konsequenzen für Flüchtlinge II III IV
- Britische Zeitung "Telegraph“ sieht Putin gescheitert - 2024 ein Jahr der Niederlagen - hoher blutzoll für Russland II
- Jetzt glaubt auch Selenskyj, dass Trump den Krieg schnell beenden kann
- Ukraine stoppt Gastransit nach Europa - russ. Angriff auf Kiev
II (NZZ)
- Polen übernimmt am 1.1.25 von Ungarn den EU-Ratsvorsitz - Donald Tusk gewinnt wieder an Bedeutung II III IV

x
- 25 Jahre Putin: Der Machtmensch, der immer wieder unterschätzt wurde: Seit 25 Jahren herrscht Wladimir Putin über Russland (NZZ) II (Bund Abo)
-
"Telegram" blockiert erstmals Russen-Propaganda in Europa. Pavel Durovs Messenger-Dienst kooperiert offenbar mit den europäischen Regulierungsbehörden und blockiert russische Staatsmedien.
- Unerwartetes Lob von einem Kreml-Diplomaten: Russlands Botschafter in Bern, Sergej Garmonin, lob Schweiz für ihre Dialogbereitschaft
- Njet njet njet und nochmals njet - russ. Aussenminister lehnt Trumps Ukraine-Pläne ab
- Sie sprechen von Frieden, denken aber an Krieg: Xi kündigt in Neujahrsbotschaft Einsatz für «Weltfrieden» an - der Adressat ist Putin
- Putin ruft Russen in Neujahrsbotschaft zur Einheit auf - vor allem fällt das seltsame Gesicht des Autokraten auf II (engl.) III (russ.)
- Russland hat 2024 fast 4000 Quadratkilometer in der Ukraine erobert, während die Ukraine wieder viel Terrain im Gebiet Kursk verlor   Das ist weniger als die Fläche des Kantons Wallis und für die gesamte Ukraine ist es relativ wenig, aber dennoch besorgniserregend, weil weitere Gebiete von den Russen relativ leicht überrannt werden könnten. Es braucht unbedingt mehr Hilfe für die Verteidigung! Dann kann die russ. Armee relativ leicht aufgehalten werden.
- Slovakische Regierung fordert von Ukraine Aufgabe von Teilen ihres Territoriums II Die Slovakei sollte vielleicht aus der EU austreten und ihr Territorium an Russland abtreten! Das Interesse Europas an unproduktiven, hochkorrupten und verarmten Problemstaaten wie der Slovakei ist sowieso praktisch gleich null. Ähnlich verhält es sich mit Staaten wie Ungarn, Serbien, Kroatien, Bosnien u.ä. Problemstaaten, wo überall zwielichtige Gestalten und Trump-, russlandfreundliche und mafiartige Regierungen an der Macht sind. Sie sind eigentlich nur Ballast, zumal sie die Einheit der EU sabotieren. Aber was soll man mit diesen Staaten machen? Sie verschwinden ja nicht einfach von der Landkarte. Die EU muss diesen Staaten einfach den GEldhahn zudrehen, damit der Geldfluss in die Taschen der dortigen Gauner und Banditen aufhört. Die Hauptschuld an diesen desolaten Zuständen tragen die Wählerschaften, die diese Gauner und Banditen als Regierungschefs, Präsidenten usw. wählen.
- EU stärkt Ukraine im Gastransit-Streit mit der Slovakei
- Ukraine und Syrien nehmen Beziehungen wieder auf
- Ukraine bekommt 15 Milliarden Dollar G7-Hilfe aus den USA aus Zinseinkünften auf russ. Staatsvermögen
- Kreml distanziert sich öffentlich und offfiziell von Assad, bezeichnet ihn als "unfähig" und weist ihm alleinige Schuld für sein Scheitern zu II III
- Slovak. Regierungschef Fico: Slovakei als Vermittler im Ukrainekrieg bereit
- NATO verstärkt Präsenz in der Ostsee nach vermuteter russ. Sabotage II (NZZ)
- Erneut Zwischenfall mit beschädtigtem Kabel in der Ostsee (ZDF video) II III IV
- Beim Absturz eines Passagierjets in Kasachstan starben 38 Menschen. Russland steht unter Verdacht, eine Rakete abgefeuert und Notlandung verweigert zu haben. II (NZZ) IV (Bund Abo) V VI VII VIII IX X (NZZ) XI
- Schweiz weitet Russland-Sanktionslisten aus
- Mythos zerbröckelt und verwandelt sich in Bluff und Lüge: Putins Superrakete "Oreshnik" stammte wohl aus dem Jahr 2017
- USA vermuten hohe Verluste unter nordkorean. Soldaten im Gebiet Kursk II
- Nordkorean. Überläufer erzählt über Verfassung der nordkorean. Soldaten im Gebiet Kursk
- Kiev: Russland verschleiert Teilnahme nordkoreanischer Soldaten am Ukrainekrieg
- Zelenskyj: Ukraine fügt nordkorean. Soldaten bei Kursk hohe Verluste zu
- MP Robert Fico sorgt mit seinem überraschenden Besuch in Moskau für Empörung in der Heimat, bei Zelenskyj und in der EU - Putin sieht Slovakei als geeigneten Ort für Ukraine-Verhandlungen II (NZZ) III IV
- Trump behauptet - Putin strebt rasches Treffen an, um Ukraine-Krieg zu beenden
- Aktueller Ticker
- Wie die Ukraine gegen Drohnen-Terror kämpft
- Russ. Behörden melden Beschuss von Kasan mit Drohnen und ständig neue russ. Drohnenschwärme über der Ukraine
II III
Neuer schwerer russ. Raketen- und Cyberangriff auf Kiev und Charkiv - Dokumentation von Kriegsverbrechen (ZDF video) II (News 20.12.)
- Cassis telefonierte mit dem russ. Aussenminister der Ukraine
- Putin macht Druck, kommt in der Ukraine aber nur langsam voran (ZDF heute live video)
- Putins Jahres-Frage- und Antwortshow war i.E.L. wohl an Trump gerichtet - er bedauerte, den Krieg gegen die Ukraine nicht früher begonnen zu haben, Ehrlichkeit fehlte (ZDF video) II (ARD video) III IV V VI VII VIII IX X XI (video russ.) XII (video) XIII (NZZ)  Putin zeigte eine gewisse Hilfslosigkeit und Schwäche. Es braucht jetzt noch mehr internationalen Druck gegen Russland, um seine Wirtschaft existentiell zu schädigen- Russland zieht Luftverteidigung aus Syrien ab  
- Slowakei-Premier Fico will Ukraine nicht in der NATO sehen   Sollte Ficos Starrsinn anhalten, wären schwere Sanktionen gegen die Slowakei einzuleiten und die EU-Mitgliedschaft dieses Landes zu sistieren, denn
einen zweiten Saboteur wie Ungarn kann die EU nicht gebrauchen
- Nach Attentat auf General in Moskau verdächtiger Usbeke festgenommen
- «Russland wird Pokrovsk mit Gleitbomben dem Erdboden gleichmachen» . Laut Militärexperte András Rácz stehen schwere Kämpfe bevor. (Bund Abo)
- Kiev hat das Putin-Regime im Visier (ZDF video)
- Kiev spricht von hohen Verlusten der Nordkoreaner im Gebiet Kursk
- «Знаковый год»: Путин рассказал о ситуации в зоне СВО II III IV
- Berüchtigter hochbrutaler russ. Chemiewaffen-General Igor Kirillov in Moskau durch Strassenbombe getötet, nachdem er in der Ukraine als Kriegsverbrecher angeklagt wurde - Medeved kündigt Rache an II (ARD video) III (ZDF video)
IV (ZDF video) V (ZDF video) VI VII (NZZ) VIII IX (ZDF video)   Es ist die historische Mission der Ukrainer, Putin selbst und die gesamte Kreml-Kriegsverbrecher-, Massen- und Völkermord- und Terrorbande auszuschalten, um den Frieden auf dem Kontinent wieder herzustellen
- Trotz Schnee und Eis gehen die Kämpfe zwischen Russland und der Ukraine weiter. Der Ukraine-Krieg tobt an vielen Fronten. (NZZ)
- Russ. Raketenterror im Donbass vertreibt Bewohner von Pokrovsk (SRF video)
- s
- MID-Sprecherin Zakharova poltert wieder gegen dt. Botschafter Graf Lambsdorff
- Ukrain. Militärgeheimdienst HRU liquidierte nach eigenen Angaben den russ. Raketenwissenschaftler Michail Schatski in der Nähe Moskaus
- Expertengespräch: Auswirkungen des Sturz Asads auf das russ. Putin-Regime (Bund Abo) II
- "Dead Hand"W: Wie die Einkeitung des Atpmkriegs durch Russland ablaufen würde
- Polen will keine Ukraine-Schutztruppen (NZZ) II
- NATO-Staaten müssen reagieren - Mark Rutte warnt: Die globale Sicherheitslage so schlecht wie nie zuvor - eigentlich warnt Rutte vor einem russ. Angriff auf den Rest Europas
II
- NATO warnt vor wieiteren Verlusten im Ukraine-Krieg und ruft zu mehr Verteidigung auf (NZZ)
- Trump warnt vor Eskalation und glaubt, ukrain. Raketenangriffe machen alles nur noch schlimmer - seine Haltung sorgt in der NATO für Spannungen (NZZ)
- Strategisch wichtige Donbass-Frontstädte Pokrovsk und Kurachove wohl kurz vor Einnahme durch Russen
- Militäranalyse: Russland im Mittelmeer geschwächt
- Ukraine-Diskussion mit John Bolton bei "Illner" (ZDF video)
- Zelenskyj schwer erzürnt nach erneutem Telefonat Orbáns mit Putin mit entgsprechendem Kommentar, nachdem der ungar, MP zynisch einen "Weihnachtsfrieden" vorgeschlagen hat
- SIPRI: Rückgang der Exporte um 53% der russischen Waffenexporte
- "Zielscheibe amerikanischer Behörden“: Russland warnt seine Bürger vor Reisen in den Westen
- Russland steht wirtschaftlich unter Druck und warum Saudi-Arabien Ukraine-Friedensgespräche entscheiden könnte
- Putin-Sprachrohr und Assad-Liebhaber Solovjov  gibt "verantwortungslosen" Syrern Schuld an Assad-Debakel
- Putin geschwächt oder nur ein peinlicher Imagegeschaden für Russland? Kreml schweigt nach Assads Flucht (Bund Abo)
- Autobombe tötet Direktor eines berüchtigten Gefängnisses in Donezk

- Merz in Kiev, wo er mehr Militärhilfe für die Ukraine fordert II (NZZ) III (ZDF video) IV (ARD video)
- Russland will Militärbasen in Syrien vorerst behalten
- Ukraine-Russland-Diskussion bei "Caren Miosga mit A. Laschet, C. Major und einem Stern-Korrespondenten (ARD video)
- Zelenskyj: 43 Tsd. ukrain. Soldaten im Krieg getötet und 370 Tsd. verletzt - Hälfte wieder an der Front zurück (ZDF video)
- AfD-Weidel nennt Merz von Zürich aus "Kriegskanzler" (ZDF video)
- Russlands Pläne in Syrien ist wohl gescheitert (SRF video) II III IV V VI
- USA gewährt der Ukraine noch einmal eine Hilfe in Höhe von 988 Mln. USD
- Trump fordert Putin nach Assad-Sturz zu "unverzüglicher Waffentuhe" in der Ukraine auf II
- Die Verluste an russ. Personal und Ausrüstung erreichten im November einen neuen Höchststand

- Putin hat ein Interesse an Syrien, Georgien und der Ukraine, aber kein Interesse an Russland (NZZ)
- Kreml will mit neuem Dekret Gaslieferungssanktionen nach Europa umgehen, nachdem Gazprombank von USA auf Sanktionsliste gesetzt wurde - nach anderer Deutung knickte Putin vor Sanktionen ein II III IV
- Putin tauscht überraschend den Gouverneur des Krisengebiets Kursk aus und ersetzt ihn ausgerechnet mit dem rechtsgerichteten Hardliner Khinstejn, der in der Duma gegen Homosexuelle polemisierte
- Malta annullierte das Visum für MID-Sprecherin Marija Zakharova (russ.)
- Anlässlich der OSZE-MinisterInnentagung vom Dez. 2024 in Malta wiederholte der russ. Aussenminister Lavrov die alten stereotypen. unbegründeten, unglaubwürdigen, dummen und sinnlosen Vorwürfe und Lügen Russlands an den Westen und sprach von einer sehr tiefen Krise der OSZE" u. lobte die grossen Zivilisationen Chinas, Indiens und Persiens". II (Lavrov-Rede, video)  Die Aussenminister Polens und der Ukraine blieben dem Auftritt Lavrovs demonstrativ fern. III (Lavrov-Rede in der Botschaft, video) IV (Bund Abo)
- Anlässlich der OSZE-MinisterInnentagung vom Dez. 2024 in Malta, an der auch der russ. Aussenminister Lavrov teilnahm, sagte Baerbock in ihrer Presseerklärung u.a.: „So wie Russland Bomben u. Drohnen benutzt, um den Frieden u. die Sicherheit in Europa ins Visier zu nehmen, so legt Putin die Axt auch an die OSZE an“. „Weder lassen wir zu, dass Putin unsere Friedensordnung in Staub u. Asche bombt, noch überlassen wir Russland unkommentiert hier die Bühne für sein zynisches Spiel“. Putin betreibe ein „hybrides Kriegsspiel“, er greife nicht nur die Ukraine, sondern „auch unsere demokratischen Gesellschaften in ganz Europa“ mit „hybriden Angriffen“, mit „Fake News“ u. mit „Hass u. Hetze“, „dem wir uns gegenüberstellen“, wurde Baerbock vom Stern zitiert. Ein Teil des russ. Krieges sei, über Lügen u. Fake News Gesellschaften zu destabilisieren". An die Adresse Lavrovs sagte sie, sein voll erklärtes Ziel sei es gewesen, die OSZE lahmzulegen". DER AUFTRITT UND ÜBERHAUPT DIE ANWESENHEIT UND DIE ZULASSUNG LAVROVS AN DIESER KONFERENZ IST EIN HOCHGRADIGER SKANDAL! Auch Lavrov drohte dem Westen mit Einsatz von Mittelstreckenraketen
- Russland feuerte neue nuklearfähige Hyperschall-"Zirkon"-Rakete ins Mittelmeer
- Hybride Kriegsführung des kriminellen Ostens gegen den Westen: Schwere Sabotageakte u. Cyberangriffe - Ausmass der Schäden durch russ. u. chines. Angriffe auf Infrastruktur in Nato-Ländern nimmt zu (NZZ)
- Russ. Schiff schoss in Ostsee Signalmunition auf Bundeswehr-Hubschraube
- In Syrien steht für Russland mehr als nur die Reputation auf dem Spiel (NZZ)
- Zelenskyj will die Truppen an der Ostfront mit weiteren Waffenlieferungen der Verbündeten stärken
- Der Ukraine droht ein schmerzhafter Abschied vom Donbass (NZZ)
- Die Lehre bleibt, dass Russland ein Staat der Lügen ist: 30 Jahre Budapester Memorandum für die Ukraines
- 4 mögliche Szenarien für die Ukraine unter Trump (engl. NZZ)
- CH-Nationalrat will härteren Ukraine-Kurs: Menschen abseits der Kriegsfront sollen keinen Schutz mehr erhalten (NZZ)
- USA kündigen noch einmal Hilfspaket von 725 USD an Ukraine an
- Neue Bilder des Kriegs in der Ukraine (NZZ)
- BK Scholz reiste nach Kiev (ZDF video)
- Ukrain. Stadt Kurachove praktisch an Russen gefallen
- Kreml bekräftigt Unterstützung für Assad und fliegt brutale Bombardements auch gegen zivile Ziele 
-
Neue EU-Spitze reiste nach Kiev - ukrain. Frauen als Opfer der russ. Gewaltverbrechen - gewaltsame Russifizierung der besetzten Gebiete (ZDF video) II (Bund Abo)
- Putins Rekordkriegsbudget von 145 Mrd. USD könnte Russlands soziale Stabilität in Gefahr bringen, zumal der Kreml unter wirtschaftlichem Druck steht II (SWP-Studie)



November 2024 - Links zur aktuellen Entwicklung des russischen Kriegs gegen die Ukraine:


- Newsticker (TA)
- Ukraine Liveticker (NZZ) 
- News ticker (Focus)
- Newsticker (ntv)



x
- Narrativ des perversen Westens; Wie Putin den Feminismus immer radikaler bekämpft (Bund Abo)
II
- «Sie saugen alles ab, was sie bekommen können»: Was russ. Spionageflugzeuge über der Ostsee treiben – und wie deutsche Piloten sie im Schach halten (NZZ)
- Putins angebliche uneheliche Tochter Krivonogich soll in Paris gelebt haben und verschiedene Pseudonyme verwenden, um ihre angebliche Verbindung zum Kremlchef zu verschleiern
- Nach Blitzkrieg der Dschihad-Rebellen gegen Aleppo greift Russland mit Bombardements in Syrien ein II III
- Kiev gibt Warschau überraschend grünes Licht für Exhumierungen in der Westukraine (NZZ)
- Zelenskyj signalisiert Kompromissbereitschaft bei Waffenstillstand unter Bedingungen (NZZ)
- Trumps neuer Ukraine-Sondergesandter hat einen Plan: Mehr Waffen
- Ukrainer hacken russ. Navigationssysteme und senden Kamikaze-Drohnen an die Absender zurück
- "Wird immer eine Reaktion geben": Putin droht mit Angriffen neuer Oreschnik-Rakete auf Kiew
- Drohnenkurse in Litauen (ARD video)
- Ohne kleine Generatoren läuft in der Ukraine nichts (ZDF video)
- Chinesisches Frachter wird verdächtigt, mit seinem Anker die beiden Ostsee-Kabel beschödigt zuhaben (ARD video)
- Claudia Major und Carsten Breuer über den Ukraine-Krieg und die Verteidigungsfähigkeit (Maischberger, video)
- Zelenskyj wirft Putin Eskalation in der Ukraine noch vor Trumps Amtsübernahme vor II III (ARD video)
- Zynismus in Reinform: Putin lobt Trump als "erfahrenen und intelligenten Politiker" und sorgt sich um seine Sicherheit
- Gut gelaunter Zyniker Putin scherzt und blufft an Pressekonferenz in Kasachstan (video) III (ZDF video) II
- Moskau weist 2 ARD-Journalisten aus Russland aus (ARD video)
- Jetzt hält auch BND russ. Angriff auf NATO in kommenden Jahren für möglich. NATO-Bündnisverpflichtung soll von Russland ausgehebelt werden.
- EU-Staaten arbeiten an neuem Paket mit Russland-Sanktionen - auch China ist begroffen
- 80-jähriger Keith Kellogg soll als Sondergesandter für die Ukraine den Krieg beenden. So sehen die Ideen dazu aus. Umsetzung ist fraglich und beinhaltet hohes Risiko für die Ukraine, aber auch für Trump. (NZZ) II III  Nach den darin geschilderten Massnahmen wurden die Pläne des Westens voreilig offenbar falsch eingeschätzt, denn auch Russland soll von der Trump-Regierung unter Druck gesetzt werden, den Krieg zu beenden. Ein US-Kuschelkurs mit Putin wird es demnach wohl nicht geben.
- Erneut massive russ. Angriffe auf ukrain. Energiesystem als Vergeltung auf Einsatz westlicher Waffen - eine Millionen Menschen in der Westukraine ohne Strom (ZDF video) II (ZDF video) III (ZDF video) IV (NZZ)
- Rubel-Kollaps von 10% - und die Russen schweigen immer noch   Die russ. Wirtschaft muss jetzt zum Einsturz gebrachtt, eine Revolution ausgelöst und das kriminelle Putin-Terroregime weggefegt werden   - Rubelkurs II III  IV (Bund Abo)
- Moskauer Gulag-Museum wird geschlossen (NZZ)
- Viele ukrain. Flüchtlinge gehen den Polen auf die Nerven (NZZ)
- Russland setzt auf Drohnen und versetzt die ukrain. Städte in Dunkelheit
- Russland warnt Südkorea vor Waffenlieferungen in die Ukraine
- Deserteur der russ. Atomstreitkräfte bestätigt. Russland war für Atomschlag bereit
- Freut Putin sich wirklich auf Trump? (Bund Abo)
- Reportage aus Pokrovsk - neue Putin-Rakete auf Dnipro - absurde Hoffnungen auf Trumnp (ZDF video) II
- Claudia Major: Land gegen Frieden funktioniert nicht (taz-Interview)
- Wie 1000 Kriegstage den Alltag der Menschen in Kiev verändert haben (NZZ)
- Antikriegsdemos im Exil: Russ. Widerstand auf verlorenem Posten? (NZZ) II
- Die russ. Tentakel durchdringen die Front immer tiefer - russ. Leichenberge übersäen die Wäldern des Donbass (Sergej Gerassimov, NZZ)
- Putin will Mittelstreckenraketen in Serie produzieren
- Druck auf Russlands aufrechterhalten, um seine Kapitulation herbeizuführen: Der estnische Verteidigungsminister im Gespräch (NZZ)
- Russ. Verluste in Graphiken und Zahlen
- Putin bestätigt Abschuss einer neuen russ. Rakete gegen Ukraine (Dnipro) und droht westlichen Unterstützern der Ukraine mit Angriffen - der Krieg habe "gobalen Charakter" angenommen.. Zelenskyj spricht von einer nuklear bestückbaren Interkontinentalrakete - Putin spricht von einer neuartigen Mittelstreckenrakete, USA bezweifeln Einsatz von IK-Rakete, aber Experten sprechen von Simulation eines Nuklearangriffs durch Russland II III IV V VI VII VIII (ZDF video) IX (ARD video) X (Putin video, russ.)
XI (dt. Ü) XII XIII XIV (NZZ) XV (NZZ) XVI (NZZ) XVII
- "Rüdiger von Fritsch und Olivia Kortas bei "Markus Lanz" mit Einschätzungen zum Ukrainekrieg - Karl Lauterbach bezeichnet Putin als "grössten Verbrecher unserer Zeit" (ZDF video)
- Stimmungswandel in der Ukraine: Mehrheit will Kriegsende und Friedenserhandlungen mit Russland
- USA schliessen Botschaft in Kiev aus Sorge vor russ. Luftangriffen
- Kreml schliesst Einfrieren des Ukrainekriegs und Zelenskyj schliesst Gebietsabtretungen aus
- Polen will in Europa eine "Koalition der Willigen" gegen Putin schmieden (NZZ)

- Erdogans Wortspagate über Russland klingen abstrus
- Deutschland finanziert 4000 KI-Kamikazedrohnen  für die Ukraine (NZZ)
- Trumps-Ukraine-Friedensplan hat einen Haken: Putin will keinen Frieden (NZZ)
- Bundesregierung geht davon aus, dass China Drohnen an Russland liefert - Baerbock fordert Konsequenzen
- Ukrainekrieg in der Abschlussererklärung des G20-Gipfels in Rio nicht explizit erwähnt
- Russ. AM Lavrov vertritt Putin am G20-Gipfel von Rio (ZDF video) II (ARD video) III (SRF video)
IVa (video, russ.) IVb (engl.)
- Am 1000. Kriegstag schiesst Ukraine ATACMS-Raketen auf Ziele in Brjansk ab - Putin unterzeichnet aktualisierte Nukleardoktrin, die auch Belarus einbezieht II (ZDF video) III (ZDF video) III (ARD video) IV V (video) VI
- Meinungen und Ansichten von SWP-Expertin Sabine Fischer (NZZ Standpunkte video)
- Nordkorean. Truppen gegen Ukraine: Was Russland damit bezweckr - was man bisher weiss (Bund Abo) II (NZZ podcast)
- Nordkoreanische Truppenentsendung nach Russland: Motive Pjöngjangs und Implikationen für Europa (SWP)
- Warum die Ukraine gerade jetzt die schwersten Angriffe seit Monaten erlebt (NZZ podcast)
- 1000 Tage russ. Krieg gegen die Ukraine: Die Russen geben sich mit Putin mehrheitlich zufrieden, zumindest vor der Kamera (ARD video)
- In der Ostsee wurden wieder zwei Unterwasserkabel beschädigt. Ob Russland dahintersteckt? (NZZ)
- Nordkorea bläst zum totalen Krieg - schwerste Artillerigeschütze wurden an Russland für Einsatz gegen die Ukraine geliefert (NZZ)
- Neuer Friedensplan der Türkei: Erdogan will internationale Truppen in die Ukraine entsenden
-
Welche Ziele in Russland nimmt die Ukraine nun ins Visier? (Bund Abo) II (Bund Abo)
- Scharfe Reaktion aus Moskau nach US-Ankündigung von entsprechenden ATACMS-Waffenlieferungen an die Ukraine II IIIa (ZDF video) IIIb (ZDF video) IV (ARD video) V VI (NZZ)
- US-Präsident Biden erlaubt Kiev Einsatz von ATACMS-Waffen grösserer Reichweite - Antwort auf Präsenz nordkorean. Truppen im Gebiet Kursk II III IV (ORF video)
V (ZDF video) VI (SRF audio) VII (NZZ)
- 1000 Tage Ukrainekrieg - Tod und Zerstörung . schwere russ. Angriffe u.a. auf Odessa halten an (SRF video) II (ORF video)
- Nach Gespräch mit Scholz liess Putin erst recht szivile Energieinfrastruktur in der Ukraine brutal bombardieren - Marschflugkörper- und Drohnenschwärme gegen Kiev und andere Städte     - Tote und Verletzte II (NZZ)
- Zelenskyj will Krieg 2025 beenden und setzt auf Verhandlungen mit Trump II
- Teil einer weltweiten Aktion voin Exilrussen: Russische Anti-Putin-Demonstration in Genf
- Scholz erzählt vom Gespräch mit Putin (video) - danach setzte Putin seine Bombardierungen in der Ukraine brutal fort II III (NZZ)
- Donald Tusk hält "Telefondiplomatie" mit Putin für wenig hilfreich - Kritik auch in Deutschland - Erläuterungen von Pistorius II (video)
- Charkivs Kinder lernen in U-Bahn-Schulen 6 Meter unter der Erde
- Russland erweitert seine Einfluisszone in Afrika und Äquatorialguinea (NZZ)
- Rätselhafte Todesfälle in der russ. Elite vor dem Hintergrund des russ.Überfalls auf die Ukraine (Analyse)
- Russen im Forbes-Ranking in Russland und weltweit
- Präsident Macron soll bei einem nächtlichen Tischgespräch mit Peter Sloterdijk gesagt haben, dass der Westen einen schweren Fehler begangen habe, indem er Putin von Anfang des Ukrainekrieg an das Eskalationsprivileg überliess (NZZ)
- Elmar Brok spricht Klartext und widerspricht Lavrov - dieser kontert wie üblich frech und zynisch (video)
- Ukrain. Botschafter Melnyk: Verhältnis zwischen Trump und Zelenskyj ist besser als angenommen und Putin will Trum überlisten II (2. Teil) III
- Ukraine täuscht Russland mit immer realistischeren Attrappen
- Gazprom stoppt Gaslieferungen an Österreich III IV (ORF video) V (ARD video) VI (ZDF video)
- Antiruss. Proteste in Abchasien ausgebrochen: Opposition stürmt Parlament II III IV V
- BK Scholz telefonierte mit Zelenskyj und Putin - Zelenskyj verärgert
II (ZDF video) III (ARD video) IV (Lavrov, russ, video)
- Kriegsverbrechen? Russ. Soldaten tarnen sich mit ukrain. Uniformen bei Angriff auf Kupjansk
- Nach Trumps Wahlsieg hofft Zelenskyj auf deutsche Hilfe
II
- Wird der Westen bei der Ukraine des Friedens wegen gegenüber Russland einknicken? Es wäre eine fatale IIlusion, zu meinen, Russland würde auf weitere Kriege verzichten
- Ukraine erhält von USA noch einmal 1,35 Milliarden Hilfe sowie Mehrheit der zugesagten Munition und Flugabwehrsysteme II
- Kommandant der 41. Raketenschiff-Brigade, Flottenkapitän Valeri Trankovskij, in Sevastopol auf der von Russland annektierten Halbinsel Krym bei einem Bombenanschlag ums Leben gekommen II

- USA-Erkenntnisse: Nordkoreas Soldaten nun wohl an "Kampfhandlungen"an russ.-ukrain. Grenze beteiligt
-
1/3 der ukrain. Bevölkerung soll laut Umfrage Gebietsabtretungen zugestimmt haben
- Was der Ukraine mit Trump droht (Bund Abo) II (NZZ)
- Zu hoher Leitzins? Russ. Wirtschaft steht vor Pleitewelle
- Kremlkritischer russ. Promi-Koch tot in Belgrad aufgefunden
- Rabiater Kreml-Chefpropagandist Solovjov warnt vor hohen Kosten der Eroberung Westeuropas II
- Trump soll Putin in einem Telefongespräch diesen vor Eskalation im Ukrainekrieg gewarnt haben - Kreml dementiert II
- NATO reagiert auf Nordkoreas Truppen-Hilfe für Russland und sichert Ukraine weitere Hilfe zu
- Putin gratuliert Trump nun doch zum Wahlsieg - öffentlich auf Valdaj-Forum in Sotschi - neue Annäherung zwischen USA und Russland folgt nicht automatisch II III (NZZ) IV (Valdaj, russ. video)
- Im Gebiet Kursk bringen die Russen dem nordkorean. Militär steuern von Drohnen bei
- Erste militär. Zusammenstösse zwischen verkleideten nordkorean. Soldaten und Ukrainern im Kursker Gebiet gemeldet (NZZ) II
- Mehrere Tote und viele Verletzte bei russ. Angriff auf Zaporischja - schwere Kämpfe in der Ostukraine - Russen wüten wie verrückt in der Ukraine - und keiner unternimmt etwas dagegen - vermutlich wird Putin jetzt das Vakuum in USA und Deutschland ausnutzen - Zelenskyj wirft Europäern Kuschen vor Putin vor II III
- Ukraine griff erstmals russ. Flotte im Kaspischen mehr an
- Mit dem Arbeiten hapert es unter geflüchteten Ukrainern in der Schweiz nach wie vor - grosse Unterschiede in den Kantonen (NZZ)
- Unfassbar: EU-Minister pilgern zu Gipfel nach Budapest und lassen sich von Orbàns Regier herumführen, wo dieser sich nach dem Trumpsieg gestärkt fühlt. Auch Zelenskyj ist anwesend. Rutte biederte sich bei Trump an, während Orbán hochzufrieden ist. II III (SRF video) IV (ZDF video) V (NZZ)
- Tötung von 124 ukrain. Kriegsgefangenen durch Russen - ukrain. Staatsanwaltschaft ermittelt in 49 Fällen
- Kreml feiert Trumps Wahlsieg mit verstärktem Beschuss der Ukraine - schon davor fanden grausame Angriffe statt II IV V VI VII VIII IX X

- Mit Trumps Wahlsieg droht den Ukrainer der Verlust des wichtigsten Verbündeten, doch Kiev lässt sich nichts anmerken (NZZ)
- Russ. Expräsident Medvedev gratulierte Trump und merkte an, dass sein Sieg ein Trauertag für den "Abschaum" in Kiev bedeute  Nach den Reaktionen aus Moskau zu urteilen, bedeutet der Sieg Trumps auch einen Erfolg für den Kreml, der versuchen wird, Trump in seine Pläne einzuspannen, um etwa im Ukrainekrieg eine Lösung im Sinne des Kremls herbeizuführen. Dadurch werden NATO und EU unter schweren Druck geraten.
- "Halleluja": In Moskauer Aussenministerium herrscht Freude - Peskov: Putin hat nicht die Absicht, Trump zu gratulieren, denn die USA sind ein "unfreundliches Land" II
- Wahlnacht ZDF (video, Einschätzung aus Moskau und Kiev s. ab Min. 08:26:15)
- US-Geheimdienste: Wahlmanipulation bleibt Russlands Ziel, auch in den USA
- Kanada liefert Flugabwehrsystem an Ukraine
- Ukraine gibt russ. Verluste mit über 700 Tsd. an
- Die Ukraine braucht dringend mehr Soldaten - doch Zwang ist kein Ersatz für fehlende Motivation (NZZ)
- Geheimdienstbericht zeigt, dass Putin die Nordkoreaner mit Reislieferungen, Sold und Weltraumtechnologie für ihren Militäreinsatz gegen die Ukraine bezahlt - schnelles Ende des Ukrainekriegs wäre vor Nordkorea jedoch ein Problem
- Ukraine spricht von 11 Tsd. nordkorean. Soldaten im Gebiet Kursk, die vermutlich auf den Einsatz gegen die Ukraine vorbereitet werden
- AM Baerbock kündigt in Kiev 200 Mln. Euro zusätzliche Winterhilfe an und lässt sich Waffensysteme zeigen II III IV (ZDF video) V (ARD video)
 - Kadyrov will 84 Tsd. Soldaten in die Ukraine schicken. Wohl nur ein PR-Gag.

- Lukaschenko warnt Russland in Izvestija: Übernahme von Russland würde Krieg bedeuten
- Brände und Schäden nach Drohnenangriffen auf Kiev
- Zelenskyj braucht dringend Waffen gegen die nordkorean. Aggressoren II
- USA sagen Ukraine weitere Militärhilfe im Umfang von 425 Mln. USD zu
- Ein Präsident Trump wäre ein Desaster für die Ukraine
- Nordkorea sichert Russland Unterstützung bis zum "Sieg" in der Ukraine vor  Das Kim-Regime hätte man früher vernichten müssen. Nun ist es wohl zu spät, da es die Protektion Russlands und Chinas geniesst.



Oktober 2024 - Links zur aktuellen Entwicklung des russischen Kriegs gegen die Ukraine:

16.-31.10.

- Newsstand am 31.10.
- Reportage aus Kazan: Die einen sind zufrieden, die anderen weniger - und erfinden neue Dinge (SRF video)
- Nach ukrain. Angaben sind nordkorean. (Ingenieur)Truppen mit russ. Uniformen bereits in Doneck angekommen - sie würden mit Kalmücken und Burjäten gemischt - russ. Truppen sollen in die Region Charkiv verlegt werden - gemäss ukrain. Generalstab wurden bisher fast 695 Tsd. Invasoren getötet der verletzt
II
- Um russ. Vormarsch zu stoppen, setzen Ukrainer in Torec brutale aber effektive Taktik ein: Gebäudesprengungen
- Neuer russ. Angriff auf Charkiv - Ukrain. Angriff auf Industriebetriebe in Baschkirien II
- USA: Bis zu 8000 einsatzbereite nordkorean. Soldaten an der Grenze zur Ukraine  bzw. auf dem Weg nach Kursk - Zelenskyj ist schwer enttäuschr vom Westen und von China, die zu diesen Vorgängen keine Reaktion zeigten II III IV V VI VII VIII Es ist zu hoffen, dass die Ukraine diese feindlichen Eindringline innert weniger Tage oder Wochen vollständig liquidiert, spätestens wenn sie in der Ukraine angekommen sind, denn sie bedeuten auch eine Gefahr für Europa. Zelenskyj hofft jetzt auf Waffenhilfe aus Südkorea
- Bricht die Front in der Ukraine jetzt zusammen? (Bund Abo) II (Bund Abo)
- Die US-Kritik am Finanzplatz Schweiz und welche Rolle "Putins Cellist" Roldugin dabei spielt (Bund Abo)
- Welche Ukrainer in Little Odessa, NY, Trump wählen werden und welche nicht (NZZ)
- UN-Expertin prangert systemat. Folter in Russland an (NZZ)
- Reportage von der Front: Russen nehmen Selydove bei Pokrovsk ein und marschieren in der Ukraine weiter vor (ZDF video) II
- Wie die Russen Cherson in eine Todeszone verwandeln wollen (NZZ)
-
Ukraine plant Aufstockung der Armee um 160 Tsd. Soldaten
- Trump-Berater spricht erstmals über Trumps Pläne für Kriegsende in der Ukraine   Dieser Plan scheint bestechend zu sein, auch wenn er für Zelenskyj nicht akzeptabel wäre, und könnte die Wahlchancen Trumps zusätzlich erhöhen. Harris dagegen war bisher nicht in der Lage, einen Ukraineplan zu konkretisieren
- Ukrain. Drohne beschiesst Ausbildungszentrum für Putins Spezialenheiten
- Russland wirft erneut Gleitbomben auf Charkiv ab und beschädigt unter UNESCO-Schutz stehendes Gebäude
- NATO schätzt russ. Kriegsverluste bei über 600 Tsd. Mann
- Brutaler Abnützungskrieg ist für beide Seiten schlecht (NZZ podcast)
- Interview mit Julija Navalnaja (ARD video)
- Reportage von der Front bei Kupjansk (ZDF video)
- Köppel-Interview mit Russland-Kenner Thomas Fasbender am BRICS-Gipfel in Kazan (video) II (anderes Interview mit Fasbender)
- WSJ: Elon Musk soll in regelmässigem Kontakt mit Putin und dem Kreml stehen (NZZ)
-
IStGH kritisiert offiziell die Mongolei wegen Missachtung des Putin-Haftbefehls II Die IStGH-Mitgliedschaft der Mongolei ist unverzüglich zu suspendieren
- Diverse Interview mit A. Lukashenko (video) II (video) III (video)
- Putin kann sich an Trumps Drohungen mit Schlag auf Moskau nicht erinnern
- Putin bestätigt erstmals Anwesenheit nordkorean. Soldaten in Russland - Ukraine ruft diese zur Kapitulation auf II
-
Büro des Riten Kreuzes in Donezk durch russ. Angriff zerstört
- Ausser des Propagandaerfolgs für Putin kann der BRICS-Gipfel - zumindest öffentlich - keine Erfolge vorweisen - Guterres lässt sich in Propaganda einspannen (NZZ) II III Ein Gipfel des antiwestlichen Bündnisses und der Schande - Forderung des Endes des Ukrainekriegs war kein Thema in der Schlusserklärung
- Interview mit dem ukrain. MP Denis Schmihal: "Ukrain. Armee ist heute eine NATO-Armee" (NZZ)
- Aleksej Navalnyjs Autobiographie "Patriot" erscheint auf Deutsch im Verlag S. Fischer II III IV V
- Wie Kadyrov in der russ. Kriegsbeute Mariupol mit den Stahlwerken ein Millionen-Geschäft macht
- Unsichere Lage: Schweizer Nachrichtendienst warnt vor "Terrorgefahr" und "eurasischen Autokratien" - Schweiz bleibt für russ. Nachrichendienste ein bevorzugter Aktionsraum (video) II (SRF video) III (Bericht - Russland 95x, China 70x erwähnt) IV
- Harris: Wird Trump gewählt, fällt Ukraine an Russland - mit schrecklichen Konsequenzen für die ganze Welt
- Putin sieht BRICS als Gegengewicht zu G7 - Guterres wird Putin am Rande des Gipfels in Kazan treffen II III (russ.) IV V (ZDF video) VI (ARD video) VII VIII IX X
- Moskau bestellt wegen NATO-Hauptquartier in Rostock Botschafter Graf Lambsdorff ein
- Flucht vor Militärdienst: Männeranteil bei Ukraine-Flüchtlingen steigt in der Schweiz
- Zusammenarbeit Russland-China: Immer mehr chines. Autos auf Russlands Strassen (ORF video)
-
Nikita Klenkov, ein hochrangiger Offizier des Militärgeheimdienstes GRU, erschossen
- Serbiens Präsident bedankt sich bei Putin für billiges russ. Gas
- Mehrere Verletzte bei russ. Angriff auf Zaporischja
- Anne Applebaum: Warum Putin afrikanische Despoten unterstützt (NZZ)
- Russland überzieht Ukraine mit über 100 Luftangriffen in 15 Regionen
- Putin fährt nicht zu G20-Gipfel nach Brasilien
- Putin hält Zelenskyjs Andeutungen über Atombomben f¨ür reine Provokation Kievs
- Kriegsinflation treibt in Russland Vodkapreise in die Höhe
- Russen erobern von Ukraine besetztes Gebiet Kursk schrittweise zurück
- Wirtschafts Russlands, der Ukraine und Osteuropas wächst trotz Kriegs (NZZ)
- Zelenskyj spricht die Option an, eigene Atomwaffen zu beschaffen - und behauptet, dass Russland nordkorean. Soldaten in die Ukraineschickt - Rutte will Ukraine in der NATO - Scholz lehnt Friedensplan ab - Trumps irritiert mit Aussage über Zelenskyj (ZDF video) III (NZZ) IV V
- Reportage aus Kiev (ZDF video) VI VII (NZZ)
- Schweiz verschärft Sanktionen und verbietet Annahme von Spenden der russ. Regierung II
- Putins Vorzeigefiguren als Teil der künftigen Elite: Kurioser Donbass-Freischärler wird Bevollmächtigter Putins im Ural (NZZ)
- Zelenskyj präsentiert in Kiev 5-Punkte-"Siegesplan" und fordert sofortige Aufnahme in die NATO (NZZ) II III (engl.)

1.-15.

- Nordkoreanische Offiziere kamen bei ukrain. Raktenangriff ums Leben - 1500 nordkorean. Soldaten sollen mit russ. Uniformen und falscher Identität von Russland in die Ukraine zum Kämpfen geschickt werden - USA warnen vor Gefahr
II (NZZ) III (NZZ)  Es gibt nur 1 Option für die Ukraine, die nordkorean. Eindringlinge loszuwerden: Sie ausfindig zu machen und physisch zu liqudieren, wie dies seinerzeit mit der  tschetschenischen Kadyrov-Truppe gemacht wurde. Sollten die nordkorean. Soldaten in Europa eindringen bzw. für Europa eine Gefahr darstellen, wären sie unverzüglich und vollständig zu vernichten
- Ukrain. Minenräumerin erzählt von ihrer Arbeit (Bund Abo)
- Ukrainer stecken in Kursk im Dilemma (NZZ)
- Lettische Aussenministerin: Putin-Regime steht unter Zeitdruck (Bund Abo)
- Französ. Politikexperte Laurent Vinatier in Russland zu 3 Jahren Straflager verurteilt - wohl ein neues Faustpfand (NZZ)
- Nun greift die russ.Armee an der Kursker Frontlinie die Ukrainer an
- Deutsche Nachrichtendienste warnen vor russ. Sabotage u. Unterwanderung (ZDF video) II (ARD video) III (SRF video)
IV (Anhörung im Bundestag, full video)
- Russland im Dilemma zwischen Kriegs- und Friedensbefürwortung (SRF video)
- Zelenskyj in Berlin - Reportage von der Front (ZDF video) II (ZDF video)
III
- Schweizerisch-russ. Doppelbürger gilt in Finnland als Sicherheitsrisiko (Bund Abo)
- Abgerissene Sotschi-Residenz Putins entdeckt - mögliche Gründe (NZZ)
- Belarus will Russen an Stadler-Werk beteiligen - Stadler dementiert (Bund Abo)
- Schweiz gibt Panzerabwehrwaffen indirekt an Ukraine ab (NZZ)
- Litauens Angst vor Spionage: 56 Tsd. Personen dürfen nicht mehr nach Russland reisen (NZZ)
- NATO erwartet härtesten Winter in der Ukraine
- Orbán Vetorecht entzogen: Ungarn verliert Möglichkeit, EU-Ukrainehilfen zu blockieren
- Ukrainer nehmen russ. Soldaten fest, der an der Ermordung von Kriegsgefangenen beteiligt gewesen sein soll
- Berühmter Russ. Oppositionsaktivist Ildar Dadin offenbar in der Ukraine gefallen 
II
- Moskau beruft seinen Botschafter Anatolij Antonov aus Washington ab
- Panik im russ. Staatsfernsehen: Nach erfolgreichem ukrain. Kursk-Vorstoss zeigen die medialen Einpeitscher des Ukraine-Feldzugs Symptome der Hysterie - Ziel der Eroberung der Ukraine in weiter Ferne - Bild des zerstörten Munitionsdepots von Toropec veröffentlicht (NZZ)
- Trotz finanziellem Proifit will das reiche Öl- und Gasland Norwegen in Ukraine-Politik sparen, v.a. beim Flüchtlingsschutz (NZZ)
-
Russ. Journalistin Katerina Gordeeva gewinnt "Geschwister-Scholl-Preis" für Buch "Nimm meinen Schmerz. Geschichten aus dem Krieg II III
- Russen nähern sich der Stadt Kupjansk (Gebiet Charkiv) - fällt demnächst die nächste Stadt?
- Neuer NATO-GS Mark Rutte besuchte Kiev und verspricht NATO-Beitritt - brutaler russ. Gleitbombenangriff auf Wohnviertel in Charkiv - Ukrainer verlangsamen russ. Vormarsch bei Pokrovsk II
- Zelenskyj fordert Koalition nach dem Modell Israel
- Stark zerstörte Stadt Vuhledar gefallen. Welche war ihre Bedeutung? (NZZ)
II III (NZZ)




Osteuropa Dezember 2024   

Unheilvolle Entwicklung: Gleitet RUMÄNIEN in den rechtsextremen russlandfreundlichen
Wahnsinn ab und wird zu einem weiteren europäischen Pariastaat? Inzwischen wurde die 1. Wahlrunde vom Verfassungsgericht annulliert! PRÄSIDENTSCHAFTSWAHL ANNULLIERT.

IN GEORGIEN IST DER STALINISMUS ZURÜCK! Kremlfreundliche Regierungspartei schliesst Usurpation der Macht in Georgien mit Installation eines Marionetten-Präsidenten erfolgreich ab.

Auch Kroatien scheint sich zum antieuropäischen Problemfall zu entwickeln.

ALLE OSTSTAATEN, DIE PROBLEME MIT DER EU HABEN UND DIESE IM SINNE PUTINS BEKÄMPFEN, SIND VON DEN PRIVILEGIEN DER EU AUSZUSCHLIESSEN!


x

- CH-Bundesrat hebt Kontingente für Kroatien 2025 auf: Ab 1. Januar 2025 gilt für kroatische Staatsangehörige, die zum Zweck der Erwerbstätigkeit in die Schweiz einreisen, wieder die volle Personenfreizügigkeit. Es werden Tausende Wirtschaftsflüchtlinge aus Kroatien erwartet, während das Land ausblutet und in die Hände europafeindlicher und mafiartiger Kräfte gerät.
- Ungarn verliert Anspruch auf EU-Hilfen in Milliardenhöhe, weil er die von der EU geforderten Reformen nicht umgesetzt hat. Die Verlierer sind die strukturschwachen Gebiete Ungarns, denen das dringend bemötigte Geld nicht zukommt.
Ersatz soll aus China kommen. Orbán sollte deswegen vor Gericht gestellt und angeklagt werden. Sollte Ungarn mit den Chinesen gegen die EU kooperieren, muss die EU-Grenze zu Ungarn geschlossen, das Land dem Schengenraum entzogen und eine Visumspflicht für ungar. Staatsbürger eingeführt werden.
- Polen übernimmt am 1.1.25 von Ungarn den EU-Ratsvorsitz - Donald Tusk gewinnt wieder an Bedeutung II III IV

x
- Slovakische Regierung fordert von Ukraine Aufgabe von Teilen ihres Territoriums II Die Slovakei sollte vielleicht aus der EU austreten und ihr Territorium an Russland abtreten! Das Interesse Europas an unproduktiven, hochkorrupten und verarmten Problemstaaten wie der Slovakei ist sowieso praktisch gleich null. Ähnlich verhält es sich mit Staaten wie Ungarn, Serbien, Kroatien, Bosnien u.ä. Problemstaaten, wo überall zwielichuige Gestalten und Trump-, russlandfreundliche und mafiartige Regierungen an der Macht sind. Sie sind eigentlich nur Ballast, zumal sie die Einheit der EU sabotieren. Aber was soll man mit diesen Staaten machen? Sie verschwinden ja nicht einfach von der Landkarte. Die EU muss diesen Staaten einfach den GEldhahn zudrehen, damit der Geldfluss in die Taschen der dortigen Gauner und Banditen aufhört. Die Hauptschuld an diesen desolaten Zuständen tragen die Wählerschaften, die diese Gauner und Banditen als Regierungschefs, Präsidenten usw. wählen.
- EU stärkt Ukraine im Gastransit-Streit mit der Slovakei
- Un/heilige Allianz mit HDZ-Rechten: Präsidentschaftswahl in Kroatien: Amtsinhaber Milanovic nach erster Runde klar in Führung. Auch das gefällt dem Kreml.
II   Sollte Kroatien unter dem EU-Kritiker seinen Hass gegen die EU weiter verschärfen, wären Sanktionen gegen Kroatien bis zu einer Sistierung der EU-Mitgliedschaft in Betracht zu ziehen. Eine Reform der EU wäre ohne Oststaaten, die gegen die EU polemisieren, zu bewerkstelligen. Wie in Wikipedia zu lesen ist, fiel Milanoviæ nach dem Beginn des russ. Überfalls auf die Ukraine 2022 mit pro-russ. u. antiamerikan. Aussagen auf u. stand damit im direkten Widerspruch zu Positionen der kroat. Regierung von Andrej Plenkoviæ. Milanoviæ untergrub auch mehrfach öffentlich die Souveränität des Nachbarlandes Bosnien-Herzegowina u. gilt als Bewunderer von Milorad Dodik.
- Georgiens neuer ultrarechter und russlandfreundlicher Präsident legt Amtseid ab - Alte europafreundliche Präsidentin zieht aus dem Präsidentenpalast ab - Iwanishwili drohte mit Festnahme (ARD video)
II (ZDF video) III (audio) IV V VI VII (SRF audio) VIII (NZZ)  Es ist ein neuer Triumph für den Kreml und die mit mit ihm verbundenen georgischen Komplizen. Die "Operation Georgien" konnte somit nach putschähnlicher Operation nach entsprechendem Machtusurpations-Drehbuch erfolgreich abgeschlossen werden. Georgien wurde demnach erfolgreich dem europäischen und westlichen Einfluss entzogen. Welche Mafien da noch mitspielen weiss der Teufel.
- Tausende demonstrieren in Georgien gegen Abwendung von der EU
- Analyse zu Georgien_ Die EU ist mitverantwortlich für den Sieg der Autokraten
- Georgische Opposition verurteilt scharf Alain Bersets Georgien-Reise und Trefen mit Regierungsvertretern

- Slovak. Regierungschef Fico: Slovakei als Vermittler im Ukrainekrieg bereit
- USA verhängen Sanktionen gegen den Ehrenvorsitzenden der georgischen Regierungspartei, Bidsina Iwanischwili
- MP Robert Fico sorgt mit seinem überraschenden Besuch in Moskau für Empörung in der Heimat und bei Zelenskyj II (NZZ)
- Slowakei-Premier Fico will Ukraine nicht in der NATO sehen  Sollte Ficos Starrsinn anhalten, wären schwere Sanktionen gegen die Slowakei einzuleiten und die EU-Mitgliedschaft dieses Landes zu sistieren, denn einen zweiten Saboteur wie Ungarn kann die EU nicht gebrauchen
- Neue schwere polit. Provokation in Georgien: Pro-Russischer Ex-Fussballer neuer Präsident - Opposition ist konsterniert - Frau Surabischwili bezeichnet Wahl als "Parodie" - hinter all dem stecken Ivanischwili und der Kreml II III (SRF video)
IV V VI VII (ZDF video)
- Donald Tusk sieht sich als Beschöätzer Europas, innenpolitisch ist es für ihn schwieriger (Bund Abo)
- Polen will keine Ukraine-Schutztruppen (NZZ) II
- EU-Einigung: Rumänien und Bulgarien treten Schengenraum bei (NZZ)
- „Demokratie wird abgeschafft“ – Pro-Russischer Rechtsextremist Georgescu tovt nach Annullierung der Wahl
- Hochinteressanter Vorgang in Bukarest: Rumänien ist doch noch kein hoffnungsloser Fall: Verfassungsgericht Rumäniens ordnet vollständige Wiederholung der 1. Runde der Präsidentschaftswahl an - 2. Runde findet nicht statt- Staatsanwaltschaft ermittelt II III IV (NZZ) V (ZDF video)
- Georgien träumte von Europa und erwachte an der Seite Russlands - wie wir den Georgiern helfen können (Republik audio)
- Bald russ. und beloruss. Verhältnisse in Georgien? Regierungschef wählt xrastische Worte: Er droht mit der vollständigen Ausschaltung bzw. Auslöschung der "liberal-faschistischen" Opposition II III IV V (video) VI (NZZ) VII (NZZ) VIII (Bund Abo)  Der Westen muss jetzt harte Sanktionen gegen die "Georgien Traum"-Politiker verhängen und der Opposition
unter die Arme greifen. Es besteht kein Zweifel, dass der Kreml hinter dieser Repression steckt.
- Weltwoche-Köppel empfing im Zürcher Hotel Dolder den serbischen Präsidenten Aleksandar Vuèiæ /II/, wo er vor einem 500-köpfigen Publikum u. in Anwesenheit Christoph Blochers u. Milorad Dodiks eine Rede hielt, wobei es keine Möglichkeit gab, dem als Friedensengel gepriesenen Balkan-Autokraten Fragen zu stellen. II
- Sabotage an Kosovo-Wasserversorgung schürt erneut Spannnungen zwischen dem Ethnien (NZZ)
- Proteste in Georgien: Oppositionsführer Nika Gvaramia offenbar zusammengeschlagen und festgenommen - auch andere Oppositionsaktivisten wurden verhaftet. Opposition spricht von polit. Repression. II III IV
V VI (video) VII (video) VIII (SRF audio) IX (ARD video) X (NZZ)
- Polen baut seinen Grenzschutz aus - mit Panzersperren und Minen (NZZ)
- Ceausescus langer Schatten: Wie die allmächtige Geheimpolizei Rumänien wie ein Krebsgeschwür durchzog und ihre postkommunist. Netzwerke die Aufarbeitung bis heute hintertrieb (NZZ)  - II (Ceausescu-Prozess 1989 video)
- Oberstes Gericht Rumäniens anerkennt 1. runde der Präsidentenwahl II III

- Schwerer Rechtsrutsch bei Parlamentswahlen in Rumänien - ultrarechtsextreme Parteien erringen zusammen 31% der Stimmen - schreckliche Gestalten betreten die politische Bühne (SRF video) II (ARD video II III (NZZ) IV (NZZ) V VI VII VIII IX X  Die EU kann im Fall des Sieges der Rechtsextremisten nicht gleich wie mit Ungarn und der Slowakei verfahren. Vermutlich wird man es mit den Rumänen mit einem ganz anderen Kaliber der antieuropäischen Reaktion zu tun haben als mit Orbán & Co., an die man sich inzwischen gewöhnt hat. Wie stark der Kreml (und China) diese Entwicklung beeinflussen und befördern, ist unklar. Sollten die kremlfreundlichen Rechtsextremisten in Rumänien an die Macht kommen, ist nicht ausgeschlossen, dass die Aufteilung der Westukraine zur Diskussion gebracht wird. Denn der Kreml strebt zusammen mit Ungarn, Rumänien und Polen genau dieses Szenario an. Die machtlose EU wäre dazu verdammt, dieser Tragödie zuzuschauen, zumal wenn in den betroffenen Ländern Referenden organisiert würden, in denen die Mehrheit der Ungarn, Rumänen und Polen einer "Lösung der ukrain. Frage" zustimmt. Im aktuellen nationalistisch aufgeheizten Klima dieser Länder sind das keine absurden Phantasien. In Bukarest wurde zum Nationalfeiertag eine Militärparade abgehalten. Die rumän. Armee ist mental bereit, in die Ukraine einzumarschieren, um sich die Bukovina u. die Moldau zurückzuholen.




Osteuropa November 2024   

x
- Georgiens Präsidentin will vorläufig im Amt bleiben II III (SRF video)
II (NZZ) Ob sie es schafft, sich durchzusetzen, ist fraglich, denn sie könnte von der unzimperlichen Männerherrschaft (mit Putins Unterstützung im Hintergrund) abgesetzt und verhaftet werden. Georgien hat das Potential für einen kaukasischen Majdan.
- Schwere Ausschreitungen zwischen Opposition und Polizei in Tbilisi
II (SRF video) III (ARD video) IV (ARD video) V VI
- Rumäniens Präsident Johannis entpuppte sich quasi als Verräter, enttäuschte die Rumänen schwer und wird für das aktuele Wahlchaos verantwortlich gemacht - Stimmen werden neu ausgezählt (SRF audio) II (NZZ)
- Schwere Eskalation der polit. Situation in Georgien - sowohl Regierungspartei als auch EU setzen Beitrittsprozess bis auf weiteres aus - Regime bekämpft Demonstabranten mit Wasserwerfen (ARD video) II III (ZDF video) IV (Spiegel video) V (NZZ) VI VII   Es kommt wohl noch schlimmer: Proeuropäische Präsidentin tritt im Dezember ab und wird wohl durch einen proruss. Kandidaten ersetzt. Georgien soll wohl in den russ. Orbit zurückgeführt werden. Hinter dieser Entwicklung dürfte der Kreml stehen.
- CH-Bundesrat hebt Kontingente für Kroatien 2025 auf: Ab 1. Januar 2025 gilt für kroatische Staatsangehörige, die zum Zweck der Erwerbstätigkeit in die Schweiz einreisen, wieder die volle Personenfreizügigkeit. Es werden Tausende Wirtschaftsflüchtlinge aus Kroatien erwartet, während das Land ausblutet und in die Hände europafeindlicher und mafiartiger Kräfte gerät.
- Karol Nawrocki soll der PiS das Präsidentenamt sichern (NZZ)
- Georgisches Parlament eröffnet Sitzung ohne Opposition (ARD video)
- Rumänien droht Peripetie: Rechtsextremer nationalist. proruss. und antiwestlicher Kandidat gewinnt erste Wahnrunde - Sozialdemokrat out - Frau an 2. Stelle
II (SRF audio) III IV V VI VII VIII (NZZ) IX (ARD video) X XI (NZZ) Die Wahl des Tik-Tok-Kandidaten Georgescus wirft ernste Fragen auf - beeinflusste der Kreml in den sozialen Medien die Wahl aktiv? Bei einem Sieg des antiwestlichen Rechtsextremisten stünde Rumäniens Mitgliedschaften in EU und NATO auf dem Prüfstand. Der EU und NATO droht nach Ungarn und der Slowakei neue Ungemach.
- Enttäuschung über Johannis und schlechte Stimmung in Rumänien: Kehrt ein korrupter Postkommunist an die Macht zurück, oder fällt das Land ins prorussische Lager? (SRF audio)
- Albin Kurti befürchtet serbische Revanche (NZZ)
- Kleine anturuss. Volksrevolution in Abchasien - Präsident Bschania und MP Ankwab zurückgetreten (NZZ)
II (SRF audio)
- Polen will in Europa eine "Koalition der Willigen" gegen Putin schmieden (NZZ)
- Wahlergebnis in Georgien von Wahlkommission bestätigt - Farbangriff auf Leiter - Georgien ist auf Russlandkurs (SRF video) II (video) III IV
- Erstmals entschuldigt sich ein bosnisch-serbischer Kriegsverbrecher (NZZ)
- Bern lässt sich mit humanitärem Visum für Belarus-Dissidenten Zeit
- 35 Jahre Mauerfall - 86 Jahre Reichskristallnachrt (ZDF video) II (ARD video) III (SRF video)
- Unfassbar: EU-Minister pilgern zu Gipfel nach Budapest und lassen sich von Orbàns Regier herumführen, wo dieser sich nach dem Trumpsieg gestärkt fühlt. Auch Zelenskyj ist anwesend. Rutte biederte sich bei Trump an, während Orbán hochzufrieden ist. II III (SRF video) IV (ZDF video) V (NZZ)
- Tschechischer Präsident auf Besuch in der Schweiz (SRF video)

- Über Emir Kusturicas Koketterie mit dem serbischen Machthaber (NZZ)
- "Marlboro Sarajevo remastered" von Miljenko Jergovic (NZZ) II III IV



Osteuropa Oktober 2024

- Reaktionen von Kulturschaffenden in Georgien (ttt ARD video)
- Moldau-Wahl: Sandu gewinnt Wahl mit 55% und bleibt als Präsidentin der Republik Moldau auf Westkurs - Auslandsmoldauer waren ausschlaggebend - schwere Vorwürfe an Russland
II III IV V VI (ARD video) VII (ZDF video)
- 15 Jahre nach dem Kosovokrieg werden immer noch 1600 Personen vermisst (NZZ)
- Wer bittet eigentlich in Polen um Asyl (Bund Abo)
- Litauen wählt Sozialdemokraten und steht vor Machtwechsel - Aussenminister Landsbergis zieht sich aus Politik zurück (NZZ)
- Bei Wahlen in Bulgarien soll prowestliches Bündnis "Gerb-SDS" von Bojko Borisov in Führung sein II III IV V VI VII
- Georgiens Präsidentin bezeichnet Wahl als "russ. Sonderoperation" - Machtkampf ereartet (ZDF video)
- Wahlkommission in Georgien erklärt Kremlpartei mit 54% zur Siegerin - Opposition gewinnt in Tiflis und kritisiert Manipulationen und zweifelt das Wahlergebnis an - Wahlbeobachter beklagen Unregelmässigkeiten - Ungarns MP Orbán gratuliert proruss. Partei  zum Wahlsieg - Europäischer Traum wohl ausgeträumt (SRF video)
II III IV V VI (NZZ) VII VIII IX X XI (SRF video) XII (ZDF video) XIII XIV (NZZ) XV XVI (SWP) XVII XVIII  Dokumentarfilm (NZZ)  Offenbar hätte der "Georg. Traum" 60% der Stimmen gebraucht, um die Oppositionsparteien verbieten zu können
- Nächster Zitterstaat wartet auf schicksalshafte Parlamentswahlen vom 26. Oktober: Georgien am Scheideweg zwischen Europa und Russland - Zehntausende protestieren II III IV V VI (Wahltrend) VII VIII IX X Wiki
III IV (SRF audio) III (SRF video) IIII (Film von 2014)  Kräfteverhältnis ist zur Zeit un III (SRW)klar - proruss. Oligarch Ivanishvili will bei Sieg Oppotion verbieten
- Magyar treibt Orbán vor sich her - Fidesz erstmals nicht mehr stärkste Kraft (NZZ)
- Orbán ruft zum Widerstand gegen die EU auf (ZDF video)
- Moldau-Berichterstattung (ZDF video) II (ARD video) III (SRF video) IV (ORF video) III III
- EU kritisiert "beispiellose Wahleinmischung Russlands" in Moldau - Russland zweifelt das Resultat an
II
- Also doch nur hauchdünne EU-Zustimmung in Moldau - Auslandsmoldauer waren ausschlaggebend - Sandu muss in Stichwahl - Abstimmungen hnterlassen tief gesapaltenes Land II (NZZ)
- Moldau: Maia Sandu beklagt massive Wahleinmischung durch Russland II III
- Nach ersten Auszählungen stimmten Moldauer offenbar gegen EU
- Republik Moldau stimmt über ihre Zukunft ab. Moskau mischt kräftig mit. Die Rolle Gagausiens. Sandu inzwischen leicht vorn, abr EU-Referendum wurde abgelehnt (NZZ)
II (Bund Abo) III (ZDF video) IV ( SRF video) V (ARD video) III IV V VI VII
- Prag will betrunkene Touristen abschrecken und verbietet Kneipentouren
- Niederlage für Meloni: Migranten dürfen nach Italien und müssen von Albanien nach Italien zurück
- Melonis umstrittenes neues Konzentrations- und Straflager in Albanien für Flüchtlinge eröffnet II (ARD video) III (NZZ) IV (ZDF video) V (NZZ) VI (NZZ) VII (NZZ) VIII IX (Bund Abo) X (NZZ) XI (NZZ podcast) VV
- Wahlen in Bulgarien: Proruss. Partei könnte Einfluss des Kremls massiv stärken

- Präsidenten der Westbalkanstaaten bei BK Scholz in Berlin wegen EU-Kandidatur (ZDF video) II (ARD video)
- Tusk will Asylrecht in Polen vorübergehend aussetzen III (NZZ)
- Rumän. Richter werfen rabiate umstrittene Präsidentschaftskandidatin aus dem Rennen (NZZ)
- Rededuell zwischen Orbán und von der Leyen in Strassburg - das Klima wird immer rauher (ZDF video) II (ZDF video) III (ARD video) IV (Rede Orbán video) V (Rede von der Leyen video) VI (Sitzung full video dt. Übersetzung) VII (SWP audio) VIII
- Orbán Vetorecht entzogen: Ungarn verliert Möglichkeit, EU-Ukrainehilfen zu blockieren
- Der letzte Lampenmann von Zagreb (NZZ)
- Unmut in Budapest: Deutsche Botschafterin wegen Kritik an ungarischer Regierung einbestellt
- Slowakische EU-Abgeordnete uneins über drohendes Einfrieren von EU-Geldern wegen Bedenken an Rechtsstaatlichkeit
- Umfassende Darstellung der serbischen Massaker im Kosovo 1998-99 erschienen II (Bund Abo)



Varia / Schurkenstaaten Dezember 2024

x
- Sie sprechen von Frieden, denken aber an Krieg: Xi kündigt in Neujahrsbotschaft Einsatz für «Weltfrieden» an - der Adressat ist Putin

- Ukraine und Syrien nehmen Beziehungen wieder auf
- Kreml distanziert sich öffentlich und offfiziell von Assad, bezeichnet ihn als "unfähig" und weist ihm alleinige Schuld für sein Scheitern zu II III
- Von BRICS zu BRICS+ (Aus Politik und Zeitgeschichte)
- USA vermuten hohe Verluste unter nordkorean. Soldaten im Gebiet Kursk II
- Nordkorean. Überläufer erzählt über Verfassung der nordkorean. Soldaten im Gebiet Kursk
- 100 zusätzliche Atomsprengköpfe in einem Jahr – China baut laut dem Pentagon sein nukleares Arsenal rasant aus (NZZ)
- Aserbaidschan: Neue Verhaftungswelle bei Journalisten
- Asads bizarre Nachricht aus Moskau: Zum ersten Mal seit seiner Flucht hat sich der gefallene Diktator angeblich geäussert (NZZ)
- Russland zieht Kriegsschiffe aus Syrien ab II III
- Asads "Russland-Connection“: Warum der gestürzte Diktator ausgerechnet nach Moskau flüchtete
- China umzingelt Taiwan mit 90 Schiffen vor Taiwan (NZZ)
II (NZZ)
- Östliche Widerstandsachse geschwächt oder nur ein peinlicher Imagegeschaden für Russland? Kreml schweigt nach Assads Flucht (Bund Abo)
- Asad-Regime in Syrien offenbar gestürzt - Diktator geflohen - Erhalt des Asyls in Russland II III IV (ZDF video) V (Bund Abo) VI VII (ARD video) VIII (NZZ) IX ZDF video) X (ZDF video) XI (ZDF video) XII (SRF video) XII (NZZ) XIII (ARD video)
XIV (NZZ) XV (NZZ) XVI (NZZ) XVII (NZZ Bilder) XVIII XIX (Bund Abo) XX (Bund Abo) Der unerwartete Vorstoss der Islamiosten war genial. Aber Syrien läuft reale Gefahr, von einem grausamen Regime à la KGB in ein anderes grausames Regime von islamist. Terroristen überzugehen. Das Assad-Regime erinnert an die DDR und Stasi, aber 100x brutaler  XXI (ZDF video) XXII (ARD video) XXIII XXIV (SRF video) XXV (NZZ)
- Reiseziel Nordkorea: Kim öffnet sein Reich wieder für Touristen 5 Jahre nach Corona - die meisten Touristen stammen aus China (NZZ)
- NZZ sieht Mileis Werk positiver als andere, die ihn als Teufel an die Wand malen (NZZ) II (NZZ)
- Syrische islamist. Rebellen marschieren gegen Assad-Hocburgern vor - offenbar wurde die Offensive von Erdogan befördert II III IV (ZDF video)
- Amnesty International wirft Israel Genozid vor II (NZZ) III IV (SRF audio) V (AI)
- Südkoreas Präsident ruft Kriegsrecht aus und hebt es nach Protesten wieder auf - der Präsident soll seines Amts enthoben werden II (SRF video) III (NZZ) IV V VI (NZZ) VII (ZDF video) VIII IX (Bund Abo) - Präsident abgesetzt
II
- Rechts- und Linksextremisten bringen französ. Regierung von Michel Barnier durch Misstrauensvotum zu Fall II (NZZ) III (NZZ)
- Tunesien verurteilt berühmte Influencer zur mehrjährigen Haftsstrafen (NZZ)
- Wie China Russland mit Drohnen versorgt (Bund Abo)




Varia / Schurkenstaaten November 2024

x
- Indiens stabile Partnerschaft mit Russland (SWP)
- EU-Parlament bestätigt am 27. Nov. neue EU-Kommission mit der Estin Kaja Kallas als Aussenbeauftragten II III (NZZ)
- Chefankläger des Internationalen Strafgerichts erhebt Antrag auf Haftbefehl für Netanjahu und Galant II (ZDF video)
- Chines. Repression in Hongkong: Dutzende frühere Demokratie-Aktivisten zu langjährigen Haftstrafen verurteilt (ARD video) II (Bund Abo)
- Erdogans Wortspagate über Russland klingen abstruss
- Nordkoreanische Truppenentsendung nach Russland: Motive Pjöngjangs und Implikationen für Europa (SWP)
- Indiens stabile Partnerschaft mit Russland (SWP)
- Indonesien führt Manöver mit Russland durch (NZZ)
- Nordkorea bläst zum totalen Krieg - schwerste Artillerigeschütze wurden an Russland für Einsatz gegen die Ukraine geliefert (NZZ) - Wie der Klimaschutz am Klimagipfel im Petrostaat Aserbaidschan ausgehöhlt wird - Gastgeber Aliev schockiert Teilnehmer
- Türkei will scharfen Agentenartikel à la Russland, Georgien und China gegen Kritiker einführen (ZDF video)
- Wie Aliev mit dem Klimagipfel sein Image aufzupolieren versucht - prekäre Klimasituation und desolate Menschenrechtslage in Aserbaidschan II (ZDF video) III (ARD video) IV (ZDF video)
- Bundestag verabschiedet Antisemitismus-Resolution - selbst AfD stimmte dafür
- Deutsche Regierungskoalition ist nach Entlassung Lindners zerbrochen (NZZ) II (Scholz-Rede video) III (Scholz-Rede Text) IV (ARD Brennpunkt video) V (NZZ)  Es ist für Deutschland und Europa Zeit und wichtig, dass die Scholzsche Ampel von der Bühne abtritt und von der CDU ersetzt wird - auch in Hinsicht auf die neue US-Regierung, die mit den Linken nichts anfangen könnte.
- Metrofahrt in Pyöngang 2024 (video)  II (Tour durch Pyöngyang, video)




Varia / Schurkenstaaten Oktober 2024

x
- Geheimdienstbericht zeigt, dass Putin die Nordkoreaner mit Reislieferungen, Sold und Weltraumtechnologie für ihren Militäreinsatz gegen die Ukraine bezahlt - schnelles Ende des Ukrainekriegs wäre vor Nordkorea jedoch ein Problem
- Venezuela im Würgegriff der Maduro-Diktatur
- Brasilien scheint sich von China zu distanzieren und will "neutral" bleiben (NZZ) Für den Westen ist das eine gute Nachricht. Möglicherweise möchte Brasilien sich nicht dem Risiko aussetzen, als blindloyaler Verbündeter des antiwestlichen Bündnisses von asiatischen Schurken- und Terrorstaaten der BRICS wahrgenommen zu werden
- Nordkorea sichert Russland Unterstützung bis zum "Sieg" in der Ukraine vor  Das Kim-Regime hätte man früher vernichten müssen. Nun ist es wohl zu spät, da es die Protektion Russlands und Chinas geniesst.
II (SWP) 
- Südkorean. UN-Botschafter glaubt, dass nordkorean. Soldaten im Ukrainekrieg als Kanonenfutter enden werden
- Iranisches Terrorregime richtet deutsch-iranischen Doppelbürger hin (ZDF video)
- Die neue Achse des Bösen trägt das Kürzel CRINK (NZZ)
- Ausser des Propagandaerfolgs für Putin kann der BRICS-Gipfel - zumindest öffentlich - keine Erfolge vorweisen (NZZ) 
Ein Gipfel der Schande
- Guterres` Pilgerreise an den BRICS-Gipfel wird von Ukraine und den Baltischen Staaten kritisiert - Abschlusserklärung enthält nichts Konstruktives zum Ukrainekrieg (ZDF video)
II (ARD video)  Ein Gipfel des antiwestlichen Bündnisses und der Schande
- Indischer PM Modi bietet Vermittlung im Ukrainekrieg an und umarnt Putin
- Experten-Interview: China hat sich das Wohlwollen des globalen Süden erkauft (NZZ)
- Unsichere Lage: Schweizer Nachrichtendienst warnt vor "Terrorgefahr" und "eurasischen Autokratien" - Schweiz bleibt für russ. Nachrichendienste ein bevorzugter Aktionsraum (video) II
- Putin sieht BRICS als Gegengewicht zu G7 - Guterres wird Putin am Rande des Gipfels in Kazan treffen II III (russ.) IV V VI VII VIII IX    Bei den meisten BRICS-Staaten handelt es sich um hochkriminelle, hochgefährliche und hochaggressive asiatische, arabisch-islamische und afrikanische Schurken- und Terrorstaaten, sowohl gegen innen wie nach aussen, die nicht nur nichts von echter Demokratie wissen wollen, diese zum Schein erhalten haben und für Propagandazwecke missbrauchen, sondern ihre Völker systematisch schwerstens unterdrücken, die universellen Menschenrechte verachten, einschränken und bekämpfen, die Presse- und andere Freiheiten systematisch abschnüren, Korruption in grossem Stil zulassen, brutale Diktaturen errichten und die westliche Welt kekämpfen und mit militärischen Mitteln vernichten wollen. Bei allen freiheitlichen. demokratischen und rechtlichen Werten befinden sich diese Horrorstaaten auf den hintersten Rängen. Der Westen ist gut beraten, sich gegen diese aufsteigenden Kräfte mit allen Mitteln zu verteidigen, da ihre Kraft und Bedeutung noch an wachsen dürften. 
- Nordkoreanische Offiziere kamen bei ukrain. Raktenangriff ums Leben - 1500 nordkorean. Soldaten sollen mit russ. Uniformen und falscher Identität von Russland in die Ukraine zum Kämpfen geschickt werden - USA warnen vor Gefahr  II (NZZ) III (NZZ) IV V (NZZ) VI VII (SRF audio) VIII (NZZ) IX (SWP) X (ZDF video) XI (ARD video) XII (NZZ) XIII  Sollten die nordkorean. Soldaten in Europa eindringen bzw. für Europa eine Gefahr darstellen, wären sie unverzüglich und vollständig zu vernichten
- Chronischer Elektritätsausfall auf Kuba wegen havariertem Kraftwerk (ORF video)
- BK Scholz bei Erdogan in Istanbul: Türken bekunden Beileid für getöteten Hamas-Führer und spricht von Israel-Völkermord und -Massaker
- Anne Applebaum erhält Friedenspreis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels
/II/ für ihre Arbeit zum Autoritarismus. II
III IV (Paulskirche ARD video) V (Bund Abo)
- Mafia, Meloni, Mussolini: Italien als Gastland an der Frankfurter Buchmesse - Meloni-Kritiker offiziell ausgeladen - Gespräch mit kritischen italien. Schrifftstellern (aspekte ZDF video) II III (NZZ)
- Nordkorea erklärt Südkorea per Verfassung zum feindlichen Staat
- Diplomat. Eskalation zwischen Kanada und Indien wegen Vorfall um Sikh-Separatisten (NZZ)
- Hochgefährlich: China und Russland verstärken startegische Partnerschaft und vertiefen militär. Zusammenarbeit
- Erster Ex-Stasi-Offizier in Deutschland wegen Mordes verurteilt (ZDF video)
- China lanciert "Abschreckungs"-Grossmanöver um Taiwan nach Rede des Taiwan-Präsidenten (NZZ)
- Auch Xi und Putin sind weitgehend an Kim Jong Uns Selbstsicherheit schuld (NZZ)
- Studie: Viele junge Ostdeutsche wünschen DDR ohne Stasi und Mauer zurück (NZZ) II (NZZ)
- Realitätsverlust eines uneinsichtigen Ostkommunisten: Ansprache von Egon Krenz zu 75 Jahren DDR (video) II (video)
- China wegen Wirtschaftskrise in höchster Alarmbereitschaft (NZZ)  China muss wahrscheinlich seine Politik ändern und auf allen Ebenen liberalisiert werden, um die Blockade aufzubrechen
- Niederländer Mark Rutte übernimmt NATO-Führung II III (NZZ) IV V
- Schwelende Familienfehde im semiautoritären Singapur - und ein Asylant, der von England aus schwere Vorwürfe an die Heimat sendet (NZZ)
- VR China wird 75 - aber dessen Modell stösst an seine Grenzen (NZZ)
II (NZZ)s Buch1 Buch2 Buch3 Buch4 Buch5 Buch6



USA Oktober 2024: Harris oder Trump?
Sollte der hochgradig skandalöse Kandidat Trump wieder US-Präsident werden, besteht die Gefahr einer Instabilisierung der Weltlage. Russland und China könnten sich ermutigt fühlen, militärische Offensiven gegen ihre schon lange beabsichtigten Ziele zu lancieren und der Krieg gegen die Ukraine könnte an Intensivität zunehmen - mit einem schrecklichen Ende für die Ukraine. Es ist unklar, wie die USA reagieren würden, wenn ein Land der EU oder NATO von Russland angegegriffen würde, was nicht auszuschliessen ist - im schlimmsten Fall könnte diese Entwicklung zu einem Atomkrieg führen. Dieses Szenario kann einfach nicht ausgeschlossen werden, zumal
Putin und seine Kremlbande dem Westen ständig mit einem Atomschlag drohen. Es muss davon ausgegangen werden, dass die Russen im Notfall einen solchen austragen könnten, falls sie dazu in der Lage sind. Sollten die USA bei der militärischen Verteidigung Europas ausfallen oder versagen, wäre wohl allenfalls auf den Beistand der Atommächte Frankreichs und Grossbritanniens zu hoffen. Nun muss man sich aber auch bewusst sein, dass die US-Republikaner als solche keine Freunde Putins sind und entsprechende Massnahmen gegen Russland treffen könnten.

Der frühere US-Chefdiplomat Colin Cleary sieht für die Ukraine schwarz, falls Trump die Wahl gewinnt. Sollte ein Abkommen den russischen Landraub anerkennen, sieht er darin einen gefährlichen Präzedenzfall. Vor allem, weil Putin für seine konstanten Drohungen mit dem Einsatz von Nuklearwaffen belohnt würde. Der russische Diktator habe dem Westen im Grunde gesagt: «Lasst uns tun, was wir wollen, auch wenn es komplett illegal ist, oder wir treffen euch mit einer Atombombe.» Wenn Putin damit durchkomme, stelle sich die Frage: «Was kommt als Nächstes?» (NZZ)

Die antiwestlichen Schurkenstaaten, einschliesslich Russlands, hoffen auf einen Wahlsieg Trumps.

Europa könnte bei einem Sieg Trumps unter schweren Druck geraten. Das geopolitische Gefüge würde sich deutlich zu Ungunsten Europas verschieben. Die EU könnte politisch an Bedeutung und Gewicht einbüssen, weil jetzt die neuen Schurkenstaaten auf der Welt den Ton angeben werden. Alle demokratiefeindlichen rechts- und linksextremistischen und Russland-freundlichen Kräfte werden Auftrieb erhalten.



x
- Vergleich der polit. Positionen Harris-Trump (NZZ)
- Im europäischen Vergleich hat die Schweiz viele Trump-Unterstützer, obwohl die Mehrheit die demokrat. Kandidatin vorzieht
- Trump fordert Todesstrafe für Migranten
- Totaler Schwachsinn und Beschimpfungen noch und nöcher: Trump liess sich bei Tucker-Interview auf tiefstes Niveau ever herab II (full video)
IIb III (russ. Ü)
- Weitere skandalöse Aussagen Trumps empören Gegner II
III
- Darwinist Trump passt in die neue Weltordnung des Stärkeren im Dschungel (NZZ)
- Schweizer SVP-Spitze spricht sich für Republikaner aus und BR Rösti wünscht sich Trump als Präsident II
- Ein Präsident Trump wäre ein Desaster für die Ukraine II (NZZ)
- KI-Programme sagen Wahl von Trump voraus (NZZ)
- Prognose-Papst Allan Lichtmann sagt Sieg Harris` voraus (video)
- Trump und die Ukraine: Viel hängt davon ab, wer ihn berät (NZZ)
- Trump verliert Hunderte Millionen an Börse
- Elon Musk muss wegen Vorwurfs der illegaler Lotterie vor Gericht
- "Lanz" vom 30.10. (ZDF video)
- Welche Ukrainer in Little Odessa, NY, Trump wählen werden und welche nicht (NZZ)
-
"Möchtegerndiktator" Trump ist "unstabill, rachsüchtig und machtgierig": Harris warnt auf Massenveranstaltung ABSOLUT ZU RECHT eindringlich vor Wahl und neuer Präsidentschaft Trumps (ZDF video)
- Die Geschichte der Kamala Harris
II
- Doku: Zwischen Trump und Harrs: Reise durch die Swing States (ZDF auslandsjournal video)
- Harris hält Trump für einen Faschisten - und Biden hält Trump-Anhänger für Müll II III IV V (NZZ) VI
- Amerikas Frauen sollen Harris` Wahl retten
- Trump konnte eigene Wahlchancen 2 Wochen vor Wahltermin ergeblich verbessern - neuste Umfragewerte - Trump liegt in allen Swingstates vorne (NZZ)  Offennbar kann nur noch ein Wunder den Sieg Harris` sichern und Trump verhindern
- Trump als Punk: Warum Trump seine Fans trotz Tabubrüchen fasziniert (NZZ) Von Verharmlosung eines Wahnsinnigen wird gewarnt, s. Hitler
- Harris: Wird Trump gewählt, fällt Ukraine an Russland - mit schrecklichen Konsequenzen für die ganze Welt
- Hunderte Anwälte sollen Trumps Sieg sichern (Bund Abo)
Nach letzter Umfrage liegt Trump in den Swing States vorne - Harris stürzt ab II (video) III
- US-Präsident Joe Biden verabschiedete sich von Deutschland und Europa II (ZDF video) III (ARD video)
- SRF-Sondersendung vom 18.10. (SRF audio)
- Experte Jäger: Trumpsche Logik, den Krieg in 24 Stunden zu beenden, ist völliger Unsinn (video)
- Trumps Ankündigungen werden immer bedrohlicher (Bund Abo)
- Kamala Harris greift in Interview bei Fox News an und grenzt sich von Biden ab
- Trump im Aufwind trotz bizarrer Rhetorik (NZZ)
- Latinos flirten mit Trump (NZZ)
- Neuer Beweis: Trump wollte Wahl 2020 kippen II
- Aktuelle Umfragen Harris-Trump II III (NZZ)
- Wie die Republikan. Partei zum Schaulaufen der Trump-Family verkam
-
Über den Film "The Apprentice" II




Musik

x
- Rumänisch II III IV V
Va Vb VI VII VIII IX X XI XII XIII XIV XV XVI XVII XVIII XIX XX XXI XXII XXIII NB XXIV XXV XXVI XXVII XXVIII XXIX XXXI XXXII XXXIII XXXIV XXXV XXXVI XXXVII XXXVIII XXXIX XL XLI XLII XLIII XLIV XLV XLVI XLVII XLVIII XLIX L LI LII LIII
- Albanisch (Kosova) 2024 II III IV V VI VII VIII IX X XI


______________________________________________________________________________

Impressum:
Unabhängige Schweizer Website, die verschiedenen Themen Osteuropas 
aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Tourismus gewidmet ist.
Gegründet 1997 und mehrmals relaunched.
Webmaster: info@osteuropa.ch  Hosted by Hoststar.ch
osteuropa.ch läuft gemappt auch unter balkan.ch und slavistik.ch 2025
Hinweis zu den Bildern: Diese stammen aus Wikipedia und sind gemäss der Creative Commons Lizenzen frei wiederverwendbar.