Über 20 Jahre im Dienst der Information
Privater, politisch unabhängiger Presse-Blog zum Thema Osteuropa und
Russland
_______________________________________________________________________
THEMEN UND LINKS IM
FEBRUAR 2020
Estland
100 Jahre Vertrag von Tartu gefeiert - Russische Regierung
lehnt den Vertrag als ungültig ab. Tallinn und Warschau bezichtigen
Moskau der Geschichtsfälschung.
Am 2. Februar feierten die
Aussenminister Estlands, Lettlands, Finnlands und Polens in der
estnischen STadt Tartu den Vertrag von Tartu von 1920, der die Grenzen
zwischen diesen neu entstandenen Staaten und Russlands festgelegt hatte.
Der Vertrag war eine Grundlage, um Estlands als freie und unabhängigen
Staaten anzuerkennen. Moskau betrachtet diesen Vertrag als null und
nichtig, da zu jener Zeit Estland und Russland andere Staaten gewesen
seien. 1940 sei Estland als unabhängiger Staat untergegangen, als es in
der Sowjetunion angeschlossen wurde. Die sowjetische Zeit in Estland
betrachtet Tallinn als Okkupation.
Auch gibt in Estland
ein anderes Thema zu reden: Seit die rechtspopulistische Partei EKRE
in der estnischen Regierung vertreten ist, ist der Ton gegenüber
kritischen Medien rauher geworden. Die Hetze von rechts bekam die
Journalistin Vilja Kiisler deutlich zu spüren, nachdem Sie kritische
Intervuews mit EKRE-Vertretern geführt hatte. Die Journalistin wurde
von Postimees-Chefredaktor Peeter Helme, einem direkten Verwandten
von EKRE-Chef Mart Helme, ermahnt und kündigte. Nachdem die ganze
Redaktion protestiert hatte, musste Helme im Oktober 2019 selbst den
Hut nehmen. Auch der öffentlich-rechtliche Sender ERR habe sich
geändert, seit EKRE mitregiert.
Hyperlinks dazu:
-
The foreign ministers of Estonia, Latvia, Finland and Poland
celebrated the centenary of the Tartu Peace Treaty -
Statement by Foreign Minister Urmas Reinsalu on the centenary of the
Tartu peace negotiations -
Estonian and Polish foreign ministers condemned Russia´s attempts to
falsify history -
Ansprache der estnischen Präsidentin Kersti Kaljulaid (engl.) -
Jubiläumskonzert -
Russland anerkennt Vertrag von Tartu nicht (russ.)
II (russ.) -
In Tallinn herrscht ein kollektives Gefühl der Freiheit -
Estland ist Mitglied des UN-Scherheitsrates geworden (engl.)
Weitere Themen:
-
Estnische Rechtspopoulisten greifen Medien an -
Vilja Kiisler -
Zeitung
Postimees -
Estland als Vorbild für die Digitalisierung -
Digitalisierung: Wo Estland Deutschland um einiges voraus ist -
Die baltischen Staaten zwischen Verwundbarkeit und
Bündnissolidarität (SWP-Studie)
-
Lettische Literatur in dt. Übersetzung
II
IIa
III
IIIa
IV
Russland
Bei einem Interview in Zürich hat sich
der heute in London lebende ehemalige russische Oligarch Michail
Chodorkovskij mit scharfer Kritik über Putin und Russland geäussert.
Putin habe inzwischen wohl
die Vorstellung verinnerlicht, dass dies, was für ihn persönlich gut
sei, auch für Russland gut sein soll. Daher sei es wohl zu spät, mit ihm
zu sprechen. Nach der Intervention in der Ukraine 2014 sieht
Chodorkovskij keine Möglichkeit mehr, wie er und seine Leute abtreten
können, ohne zur Verantwortung gezogen zu werden. Da Chodorkovskij ein
Gegner des Präsidialsystems ist, weil dieses die Machtkonzentration
eines Einzelen oder einer Gruppe den Autoritarismus fördert, habe er
keine Ambitionen auf ein ähnlich geartetes Präsidialamt. In einem
solchen System seien die staatlichen Institutionen nach 20 Jahren
komplett zerschlagen. Es gäbe keine unabhängige Justiz, kein
funktionierendes Parlament, keine unabhängige Regierung, keine regionale
Selbstverwaltung, sondern nur den Geheimdienst, den es besser nicht
gäbe. Was die Zukunft Putins anbelangt, sende er verschiedene Signale.
Auf der einen Seite sagt er, dass er nicht bleiben wolle. Auf der
anderen Seite vergrössert er die Vollmachten des Präsidialamtes per
Verfassung so, dass sie faktisch diktatorisch werden. Also sei die
anstehende Verfassungsreform wohl auf ihn persönlich zugeschnitten.
Alexej Navalnjy hält Chodorkovskij für sehr nützlich und effektiv,
obwohl er nicht alle seine Positionen teilt. So finde er die Idee nicht
gut, Putin und seine Mannschaft einfach mit anderen Leuten 1:1 zu
ersetzen. Auf diese Weise lasse sich das Land nicht demokratisieren. Die
Wirtschaft Russlands sei nicht stark genug und die Leute, auf die sich
Putin verlässt, seien nicht die besten. Putin sei vor allem deshalb
gefährlich, weil er die Schwächen und Verunsicherungen, die im Westen
herrschten, für seine Zwecke nutze. Seine Taktik sei es, jeden Konflikt
in den westlichen Gesellschaften zu schüren. Putin, der auch nur ein
billiger Populist sei, habe keine Ideologie, keine globalen Ziele, er
wolle dem Westen nur Probleme machen, damit man ihn dann bitte, sie zu
lösen. Zwischen dem Westen und Russland gäbe es einige fundamentale
Glaubensantagonismen, was es schwer mache, eine gemeinsame Sprache zu
finden. Das Grundproblem Russlands sei, dass Staatschefs wie Putin vom
Rechtsstaat westlichen Typs recht wenig hielten. Es sei verheerend für
ein Land, wenn ein Machthaber in die Verfassung schreibt, dass er einen
internationalen Vertrag nur erfülle, wenn es ihm passt. Daher hält
Chodorkovskj die Reform der Verfassung für einen Betrug.
In Russland hatte
Chodorkovskij vier Firmen aufgebaut, alles Milliardenunternehmen.
Das meiste Geld, das er dort erarbeitet hatte, habe er wieder in
Russland investiert. Dann habe ihm der Staat alles weggenommen. Als
er aus dem Gefängnis kam, habe er festgestellt, dass ihn die
Geschäftswelt nicht mehr interessiert. Wieviel Geld er auf seinem
Konto habe, will er nicht verraten. Die Steuerbehörden wüssten über
sein Vermügen aber sehr genau Bescheid. (Der Bund, Bern, 27.2.2020;
eine weitere Version des Interviews erschien in NZZ vom 27.20.20)
Inzwischen urteilte ein
Gericht in Den Haag, dass Russland doch 50 Milliarden US-Dollar
Schadeneratz an Yukos zahlen müsse. Das russische Justizministerium
kündigte an, gegen diese Entscheidung vor dem höchsten Gericht der
Niederlande vorzugehen.
Inzwischen haben in
Moskau Zehntausende Manifestanten an die Ermordung Boris Nemcovs
erinnert und gegen die geplante Verfassungsreform protestiert.
Hyperlinks dazu:
-
Interview mit Michail Chodorkovskij -
Scharfe Kritik Chodorkovskijs an Putin in Zürich -
Russland muss 50 Milliarden Schadenersatz an Yukos zahlen und
weigert sich, dies zu tun -
Prozess gegen Chodorkovskij in Russland war unfair -
Chodorkovskij: "Russland ist kurz davor, ein totalitäres Land zu
werden" -
Putin weist ihm unterstellte Absichten zurück -
Der Verdruss mit dem System Putin -
Wie Chodorkovskij zehn Jahre Haft überstand -
Chodorkovskij kann in der Schweiz nicht arbeiten -
Der Fall Chodorkovskij (Filmdoku)
II
III -
Michail Chodorkovskij (Wikipedia) -
Gedenken für Boris Nemzov und Protest gegen Verfassungsreform -
Wie in Russland kritische Journalisten gegängelt und schikaniert
werde (SRF-Reportage)
-
«Дети» Путина: кто будет править Россией после 2024 года? (Carnegie,
pdf)
-
Meinung: Warum die Russen so besessen davon sind, überall Zäune
aufzustellen
II
Weitere Themen:
-
Überraschender Sieg eines Aussenseiters bei den Parlamentswahlen in
der Slowakei -
Russland-Länderanalysen Nr. 382: Sozialpolitik, Armutsbekämpfung -
Der Mordprozess, der die Parlamentswahl vom 29. Februar in der
Slowakei entscheiden könnte -
Glaubenskampf in der Slowakei ausgebrochen -
Enver-Hoxha-Witwe Nexhmije 99-jährig verstorben
II
III -
Georgien fürchtet, vom Westen vergessen zu werden -
Russen lassen sich in der Schweiz besonders gern einbürgern -
Für Bernie Sanders ist Putin kein "guter Freund" -
Russland mischt sich wohl wieder in den US-Wahlkampf ein -
Keine Solidarität für evakuierte Landsleute aus Wuhan in der
ukrainischen Heimat -
Noch einmal: Der Mord an Ján Kuciak und Martina Kušnírová und die
Folgen
II -
Slowakische Opposition legt Parlament mit Torte lahm -
Europäische Kinderhändler zwingen Tausende rumänische Roma-Kinder,
zu betteln und zu stehlen. -
Stoltenberg: "Russlands neue Raketen sind hochgefährlich" II
III
IV
-
Russland-Länderanalysen Nr. 381: Regierungswechsel und
Verfassungsänderung
-
Ukraine-Länderanalysen Nr. 231: MH-17 Prozess / Fünf Szenarien für
den Donbass
-
Ukraine-Länderanalysen Nr. 230: Wechsel an der Spitze des
Präsidentenbüros / Geldpolitik
-
Ukraine-Länderanalysen Nr. 229: Reformen und Beziehungen zu Belarus
-
Polen-Länderanalysen Nr. 250 über das Migrationsland Polen
-
Polen-Länderanalysen Nr. 251 über die politische Szene nach den
Wahlen 2019 -
Die russische Weltmeisterin Isinbaewa und Valentina Tereschkowa sollen an der neuen russischen
Verfassung mitwirken -
Die Erniedrigung Isinbajewas durch den "grossen" Putin
II
- Krempelt Putin den russischen Staat um oder wendet er sich von ihm
ab?
- Das Recht der Prominenten
- Putin, der Hütchenspieler
- Putin, der Verfassungsschreiber
- Putin soll 2024 an der Spitze eines neu geschaffenen Staatsrats
stehen -
Der stille Abgang von Putins Strippenzieher Vladislav Surkov
- Serbien will keine Pflegekräfte mehr nach Deutschland schicken
- Nordmazedoniens Parlament löst sich auf
- Exklusivinterviews mit dem neuen Regierungschef von Kosovo Albin
Kurti
II
- Lavrov: Jahre der verpassten Chancen
- Lavrov weist an Münchner Sicherheitskonferenz Kritik an Russland
zurück
- Schweiz wertet bisheriges Büro in Minsk zur Botschaft auf
II
III
IV
V
VI
-
Путин рассказал о высшей форме демократии
-
Wolfgang Ischinger: Misstrauen gegenüber Russland sitzt tief
-
Prag will Platz vor russischer Botschaft nach Boris Nemcov benennen
-
US-Präsident Donald Trump vom Senat in Ukraine-Affäre freigesprochen
- Impeachment ist somit vom Tisch
-
Households unable to pay utility bills on time in the past 12 months
-
Ärmere EU-Länder wehren sich nach Brexit gegen Kürzung von
Hilfsgeldern
-
Alle zwei Minuten emigriert ein Mensch aus dem Westbalkan in die EU
-
Überleben im Eishaus
-
Soll der Bundestag den Holodomor als Völkermord anerkennen?
History
Sowjetunion: -
Das Massaker von Katyn (arte-Dok) -
Tschernenko: Die Rache des Apparats -
Von Breschnew zu Andropov -
Der Kampf der Sowjetunion gegen Andersenkende und die Rolle Jurij
Andropovs II
III
IV -
Der Gulag und andere arte-Doks -
Eine Rede Stalins, die es nie gab II -
Der Hitler-Stalin-Pakt
DDR: -
Die grossen Mythen
der DDR (ZDF Film) -
Anarchie im Osten 1989 (ZDF Film) -
DDR, die entsorgte Republik (ZDF Film) -
Die DDR-Kampfgruppen (ZDF Film)
II -
Countdown zum Mauerbau (ZDF Film) -
Countdown zum Mauerfall (ZDF Film) -
Diverse Stasi-Dokus (ZDF)
II -
Stasi in der Literatur -
Die Stasi nach der Stasi
IV -
DDR-Spionage
II
III
IV
V -
Werner Stiller der Überläufer -
Juristische Aufarbeitung der Westspionage des MfS -
Die DDR-Nachrichtendienste: Juristische Aufarbeitung -
Der Markus-Wolf-Prozess: Ein deutsches Dilemma -
Der Mann ohne Gesicht: Markus Wolf
II -
Die Feindzentrale: Das ZDF im Visier der Stasi -
Das Ministerium für Staatssicherheit -
Was wurde aus der Stasi? -
Die strafrechtlche Aufarbeitung von DDR-Unrecht
II -
Wie geht es mit der DDR-Aufarbeitung und den Stasi-Akten weiter
(2019) ? -
Die Rosenholz-Dateien -
Schabowskis Zettel
II
III -
Tagesthemen vom 9.11.1989 -
Honeckers letzte Reise -
11. Tagung der 9. Volkskammer der DDR (mit Mielkes Rede) -
Erich Mielke, Meister der Angst (Spielfilm, 2015)
II
III
IIIa -
Das Neptun i Rostock, Hotel der Spione -
Wer war wer in der Stasi (pdf) -
40 Jahre DDR (Militärparade 1989) -
39 Jahre DDR (Militärparade 1988) -
30. Jahrestag der DDR (1979) -
Der Palast der Republik in Ost-Berlin -
Dienen bei der NVA -
Alexander Schalck-Golodkowski und die Pleite der DDR -
Alexander Schalck-Golodkowski
1991 Talk im Turm
II
IIa -
NEU
Wie in der DDR private Kunstsammler enteignet wurden
II III IV
V
VI
VII
VIII
IX
X
XI -
Geheimoperation Ostpolitik -
Woran ist der Sozialismus in der DDR gescheitert -
Leben hüben und drüben -
Geschichte von der Zonengrenze
II
III
IV IVa -
Erlebnisstrasse der deutschen Einheit
II
III
IV
V -
Unser Berlin, DDR-Propagandafilm -
750 Jahre Berlin-Feier in Ost-Berlin -
Margot Honecker und die verbotene Liebe -
Honeckers Schorfheide -
Jagdgenossen Mielke und Honecker -
Mielke als Mann Moskaus -
Christa Luft
II
III
IV -
Wie ein Ostberliner mit einem dänischen Pass in den Westen floh
-
Interview mit Kurt Hager -
Waldsiedlng Wandlitz und Interview Wmit Kurt Hager -
Wahlfälschung bei der DDR-Kommunalwahl 1989 -
Damals nach der DDR (ZDF info)
II
III -
DDR- und Stasiwitze
-
Interview mit dem Historiker Ilko-Sascha
Kowalczuk -
Todesfälle an der innerdeutschen Grenze 1989-1989
II
III
IV
IV
V
VI -
Buchtipp: Wir und die Russen von Egon Krenz
II -
Buchtipp: Kulturgeschichte der DDR 1945-57
II
III -
Buchtipp: Erich Honecker 1012-1945 von Martin Sabrow
II
III
IV -
Buchtipp: Die bürgerlichen Helfer der DDR -
Buchtipp: Unterirdisch in die Freiheit
II -
Buchtipp: Wege durch die Mauer
II
III -
Buchtipp: 30 Jahre Mauerfall
II -
Buchtipp: Die DDR in der deutschen Erinnerungspolitik
II
IIa
III -
Buchtipp: Stasi-Operationsgebiet Schweiz -
Zwei Schweizer in den Fängen der Stasi (Radiosendung)
Tschechoslowakei: -
Militärparade Prag 1985
Rumänien: -
Die letzte Jagd des Nicolae Ceauºescu
II
III
IV
V
VI
VI
VII
VIII
________________________________________________________________________________
Impressum:
Unabhängige Schweizer Website, die verschiedenen Themen Osteuropas
aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Tourismus gewidmet
ist.
Gegründet 1997 und mehrmals relaunched.
Webmaster: info@osteuropa.ch
Hosted by Hoststar.ch
osteuropa.ch läuft gemappt auch unter balkan.ch und slavistik.ch 2020.
Hinweis zu den Bildern: Diese stammen aus Wikipedia und sind gemäss
der Creative Commons Lizenzen frei wiederverwendbar.
|